Su 800

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

andi68

NF Mitglied
Registriert
Hallo,

ich habe eine D300 und zwei SB-800. Ich möchte die Blitze im Remote-Modus einsetzen. Das funktioniert mit der Mastersteuerung der Kamera auch sehr gut. Allerdings nur bis auf eine Entfernung von etwa 5 Metern. Bei grösseren Entfernungen funktioniert die Mastersteuerung nicht mehr wirklich zuverlässig.

Deshalb denke ich über die Anschaffung einer SU-800 nach, bin mir aber nicht sicher, ob ich das Problem damit löse. Bestimmt hat jemand von euch Erfahrungen mit SU-800 und kann mir sagen, ob die SU-800 die Blitze bis zu einer Entfernung von 15 Metern zuverlässig steuert.

vielen Dank, und schöne Grüße, Andi
 
Anzeigen
Hi Andi,

in geschlossenen Räumen kann es noch funktioneiren, im Freien nicht.

Gruß

Peter
 
Kommentar
Nich böse nehmen... aber dafür wär doch die SuFu perfekt geeignet oder?
Da kommt das oder das oder das hier.
Was größere Entfernungen angeht... ich glaube letzten hieß es, 70m zu überwinden? Einfach mal gucken. :)
 
Kommentar
Da möchte ich auch Peter wiedersprechen. Ich hatte schon 15 m und auch etwas mehr. Kommt natürlich auch etwas auf die Begebenheiten an.
 
Kommentar
Da möchte ich auch Peter wiedersprechen. Ich hatte schon 15 m und auch etwas mehr. Kommt natürlich auch etwas auf die Begebenheiten an.

Hi Gabriel,

hast Recht, meine Aussage war zu knapp gehalten:

…es muss heißen: Nicht immer!

Im Freien hängt es davon ab ob der SU freie Sicht zu den SBs hat. Weiterhin ist es auch ausschlaggebend ob die Sonne den Blitzstrahl „überlagern“ bzw. „abschwächen“ kann.

In großen Räumen hat man sehr oft die Reflexionen von den Wänden, Gegenständen die dann die Blitzkommunikation begünstigen.

Gruß

Peter
 
Kommentar
Schon besser, Peter! Im Zweifel nimmt man noch drei SB800 als Repeater! :lachen:
 
Kommentar
Das mit dem SU-800 ist so ne Sache.

Reichweitenmäßig sehe ich keine Vorteile für den SU-800 gegenüber dem SB-800.

Problematisch beim SU ist, dass er keinen Schwenkreflektor hat. Kabelloses Blitzen im Hochformat draußen ist zum Beispiel fast unmöglich , wenn der Slaveblitz auch nur leicht rechts von der Kamera steht. Nimmt man die Kamera quer, passt der Winkel wieder und der Slave löst aus.

Der SB-800 hingegen kann mit aufgesetzem Joghurtbecher radial steuern, in allen Richtungen, sowohl im Querformat, als auch im Hochformat, nämlich wenn man den Blitzreflektor nach oben richtet. Mit dem SB-800 kann man also draußen Blitze steuern, die vor, hinter,neben und über der Kamera stehen. Der SU schafft nur einen kleinen Bruchteil davon.

Draußen funktioniert das CLS immer, wenn die Slavezelle vom SB-800/600 abgeschattet ist. Auch über 100m, kein Problem.

In Innenräumen kann das CLS auch versagen. Ich habe neulich von einem lichtdurchfluteten Raum Bilder machen wollen. Die lächerlich schwachen Infrarotblitzchen des SU-800 konnten nicht mal einen Slave in 1m Entfernung triggern - keine Chance. Der SU ist gegen die Grundhelligkeit des Raumes nicht angekommen. Hab dann mit Funk gearbeitet.

Was der SU weiterhin gegenüber dem SB nicht kann:

- keine Möglichkeit Stoboskopblitze zu mastern :down:
- er ist eben kein Blitz, den SB-800 kann man ja gleichzeitig als Master verwenden und zusätzlich als 4. iTTL Blitz neben den Slavegruppen A,B, C.

Was der SU gegenüber dem SB kann:

- geringes Gewicht
- "unsichtbares", diskretes Mastern bei Veranstaltungen wie Workshops, Bühne etc.
- gibt beim mastern kein sichtbares Licht ab, daher keine ungewollte Reflexbildung auf glänzenden Objekten


Ich würde als Universalmaster IMMER den SB-800 empfehlen und für Spezialaufgaben (Reflexe, Diskretion) den SU-800 als Ergängung. Sonst kann es in jeder Hinsicht nur Vorteile für den SB-800 geben.

Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
Die Radiopopper helfen! Der Radiopopper setzt das Licht der Steuerblitze in ein Radiosignal um, schickt es an seinen Empfaenger, der wandelt es wieder in Lichtform um und leitet es in den Slave-Blitz. Mit dieser Metode kann man die Reichweite des Nikon CLS enorm vergroessern und auch einen Blitz in einem anderen Raum aufstellen wo kein Sichtkontakt besteht.

Die Dinger sind gerade auf den Markt gekommen und haben wegen der Funkfrequenz noch keine Zulassung in Deutschland. Aber das wird sicher nur eine Frage der Zeit sein. Sobald ich meinen hab werd ich berichten.
 
Kommentar
/OT
Radiopopper


Wenn Nikon nicht völlig bescheuert ist, wird die nächste Profi-Nikon eh eine Funkantenne besitzen.

Die D1 gab's ja auch schon inklusive PocketWizard. Im Prinzip ist das ganze CLS-System ja auch wirklich gut, bis auf die gräßliche Infrarotübertragung halt.
Würde sich auch marktwirtschaftlich sicher lohnen, denn ein zuverlässiges, leistungsfähiges integriertes Funksystem in einer hochauflösenden FF-Cam wäre ein Killer wie seinerzeit der Autofokus von Canon. Und für all die gestressten SB800/SB600-Anhänger könnte man gleich den passenden Funkblitzschuh anbieten... :D
 
Kommentar
/OT
Radiopopper


Wenn Nikon nicht völlig bescheuert ist, wird die nächste Profi-Nikon eh eine Funkantenne besitzen.

Die D1 gab's ja auch schon inklusive PocketWizard. Im Prinzip ist das ganze CLS-System ja auch wirklich gut, bis auf die gräßliche Infrarotübertragung halt.
Würde sich auch marktwirtschaftlich sicher lohnen, denn ein zuverlässiges, leistungsfähiges integriertes Funksystem in einer hochauflösenden FF-Cam wäre ein Killer wie seinerzeit der Autofokus von Canon. Und für all die gestressten SB800/SB600-Anhänger könnte man gleich den passenden Funkblitzschuh anbieten... :D

Es wäre sicherlich DAS Killerding der letzten 20 Jahre, rein objektiv betrachtet. Aber schau mal, wer hier sowas nutzen würde... :rolleyes: Die Jungs hier glauben doch immernoch Blitzen versaut die Lichtstimmung :lachen::lachen::lachen:

Das Vorurteil wird sich auch nicht ändern... aber vielleicht hat Nikon ein Herz für uns Blitzjunkies und macht mal sowas. Ich geb die Hoffnung nicht auf. Auch nicht auf Radiopoppers in diesesm Jahr in Deutschland.

Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
An einen Kamerainteren Radiosender glaube ich nicht. Die Zulassung ist je nach Land unterschiedlich und Nikon müsste viele länderspezifische Kameras bauen. Und es ist ein Feature das teuer ist aber nur ca 10% der Leute nutzen. Das halte ich von daher als sehr unwarscheinlich.

Das es bald einen Sender wie den Su800 mit Radiofrequenz gibt ist durchaus möglich. Aber das geht nur wenn Nikon auch gleichzeitig einen neuen Blitz herausbringt. Mal sehen. Warten will ich nicht drauf, darum kommen erstmal die Radiopopper ins Haus.
 
Kommentar
Das es bald einen Sender wie den Su800 mit Radiofrequenz gibt ist durchaus möglich. (...) Warten will ich nicht drauf, darum kommen erstmal die Radiopopper ins Haus.

Selbst das halte ich für unwahrscheinlich. Solange für unseren Markt (Europa) keine harmonisierten Frequenzen existieren, wird kein Hersteller im Lineup Nischenprodukte mit solchen Features anbieten. Die Nachfrage nach einem SU800 mit Funk dürfte ziemlich klein sein, weil Funklösungen eher in anderen Sektoren eingesetzt werden. Ich rede dann jetzt also von Porties und so. Nikon müßte dann auch Empfänger für "Fremdprodukte" anbieten. Fremdprodukte hat Nikon aber nie wirklich gestützt (oder irre ich?).

Die Zielgruppe für AWL dürfte nach wie vor weit überwiegend der Portraitfotograf sein, der bis auf wenige Situationen damit auch recht gut fährt.

Funk ist aber auch kein Allheilmittel. Derzeit darf für Daten-Funksender wie unsere Blitzauslöser die Frequenz 433 MHz verwendet werden. Diese Frequenz wird aber auch noch von allerlei Sendern von Garagentoröffnern, Babyphonen und was auch immer verwendet. Da ist ein ziemlicher Wust. Insofern stellt sich die Frage, wann auch diese Frequenz von der BNetzA europäisch harmonisiert wird. Da das alles derzeit sehr im Fluss ist (wie die Presse neulich schön bezüglich der CT1+ und CT2-Standards beim Funktelefon zeigte), wird kaum ein Hersteller mit Weitsicht in diesen Markt mit neuen Produkten vordringen. Zu groß ist das Risiko, dass ganze Produktionen nicht mehr verkauft werden dürfen. Ich würde den Abschluss der Harmonisierung der angepeilten Frequenz für Europa abwarten. Ein echter Mitbewerber (von Quantum mal abgesehen) ist auch nicht am Ball. Zumindest ist nichts bekannt.

Wenn Du die Radiopoppers hast, berichte bitte mal. Für Europa sind die ja derzeit wohl nicht geplant und wenn, dann wohl auch nur mit 433 MHz oder eben als illegaler Funksender.
 
Kommentar
Hi Gabriel, danke fuer die Info, mi den Funkfrequenzen kenne ich mich nicht so aus. Der Hersteller der Radiopopper hat geschrieben das die Zulassung in den verschiedenen Laendern ein grosser Aufwand waere und sie deshalb glauben das sich keiner der Kamerahersteller da rangewagt hat.

Fuer den professionellen Studioeinsatz sind die SB-800 zu schwach und im Studio hat man ohnehin die Zeit die Blitze manuell einzustellen und ist da auch die bessere Wahl. Im Studio will keiner das der Blitz irgendwie variiert.

CLS ist klasse wenn man Situationen hat die sich schnell verandern und keine Zeit hat die Blitze manuell nachzuregeln. Aber in genau in solchen Situationen ist dann ein Setup mit Blitzen schnell am Ende. Man muesste dann die Richtung und Position des Blitzes auch anpassen.

Ich denke bei Veranstaltungen und Hochzeiten kann es recht hilfreich sein. Da hab ich keine Zeit und muss trotzdem sicher sein das meine Blitze ausloesen.

Ich arbeite ja hauptsaechlich mit natuerlichem Licht und will nur hier und da etwas "nachhelfen" wenn es zu wenig ist oder einen Akzent setze. Da ist CLS genial weil es sich der gegebenen Belichtung anpasst ohne das ich was machen muss.
 
Kommentar
Fuer den professionellen Studioeinsatz sind die SB-800 zu schwach und im Studio hat man ohnehin die Zeit die Blitze manuell einzustellen und ist da auch die bessere Wahl. Im Studio will keiner das der Blitz irgendwie variiert.

Schon klar - auch ich bin öfter im Studio. Es bezog sich auf den Funkauslöser. Nikon baut sowas - unabhängig von den Frequenzen - sicher nicht ein, weil sie ja der Konkurrenz helfen würden.

Ich arbeite ja hauptsaechlich mit natuerlichem Licht und will nur hier und da etwas "nachhelfen" wenn es zu wenig ist oder einen Akzent setze. Da ist CLS genial weil es sich der gegebenen Belichtung anpasst ohne das ich was machen muss.

Und Blitze sind auch per se nicht böse, wenn man weiß, wie's geht! :)
 
Kommentar
d Und es ist ein Feature das teuer ist aber nur ca 10% der Leute nutzen.

Soll ja auch niemand nutzen! Außer mir natürlich.:D
Nee, im Ernst, wenn die richtigen 2-5 % Leutchen dabei sind, dann könnte sich dies evtl. ja doch als gelungene Mischkalkulation erweisen. Füttern und melken. Canons Sportobjektive waren sicher auch nicht gerade Schnäppchen.

Halte bitte uns über die Radiopopper auf dem laufenden. Aber ich denk, ich setz' da mal eine Runde aus... Noch mehr klabberige Technologie auf schwächelnden Blitzen, ich fürchte, da wär' ich bald komplett :dizzy:

Gruß
 
Kommentar
Ganz genau, ich versuche immer das das Licht in meinen Bildern natuerlich wirkt und das funktioniert nicht wenn man den Blitz auf der Kamera hat. Und wie Du sagst man kann den Blitz so einsetzen das es sehr natuerlich aussieht.
 
Kommentar
Halte bitte uns über die Radiopopper auf dem laufenden. Aber ich denk, ich setz' da mal eine Runde aus... Noch mehr klabberige Technologie auf schwächelnden Blitzen, ich fürchte, da wär' ich bald komplett :dizzy:

Er nu wieder! Dann hau die Popper auf'n Metz-Glühwürmchen! :D
 
Kommentar
Metz kann kein wireless iTTL-BL mit Übertragung der FarbT°, geschweige denn weitere WWI-Technologien.

Erklär mir bitte noch eines (ich will etwas lernen): Wenn die hübsche Frau im Hintergrund steht und die Schwiegermama sich in den Vordergrund drängelt, dann iTTL-BL oder wie?
Irgendwie leuchtet mir das nicht recht ein, haste mal ein Beispiel?
 
Kommentar
... ich bin mir mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich dich nur missverstanden habe oder ob du völligen Unfug erzählt hast. :D

:fahne:
 
Kommentar
@ Wulf:
Ich habe den Metz-Blitz ausschließlich auf seine Blitzleistung reduziert. Aber Du hast recht: Radiopopper wird nicht mit dem Metz gehen, weil er ja nicht auf die Vorblitze reagiert. Da habe ich nicht mitgedacht. Sorry! :fahne:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten