Stangenantrieb in zukünftigen Nikons ???

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Pinarello

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo liebe Kollegen,
ich frage mich manchmal ob Nikon auch in zukünftigen Profigehäusen den Stangenantrieb für den Autofocus eliminiert.
Kann Nikon sich das leisten oder werden die Proficams für ewig zu den alten Objektiven kompatibel bleiben.
Berücksichtigt man hierbei auch das wohl die optische Qualität sogar einiger neuerer Optiken schon scheinbar für die D3 nicht mehr gut genug ist.

Wie schätzt ihr das so ein?

edit: Das soll jetzt keine Panikmache sein sondern nur eine Überlegung meinerseits.
Denn ich selbst würde mir nicht unbedingt mehr ein teures Objektiv neu kaufen ohne AFS da man nur bei denen schnell manuell eingreifen kann.
Würde Nikon also einige FBs und das 80-400 runderneuern würde mich persönlich der fehlende Stangenantrieb in der Cam nicht stören.

Gruß Frank
 
Anzeigen
ich frage mich manchmal ob Nikon auch in zukünftigen Profigehäusen den Stangenantrieb für den Autofocus eliminiert.
Kann Nikon sich das leisten oder werden die Proficams für ewig zu den alten Objektiven kompatibel bleiben.

*...Glaskugel an...*

Irgendwann ist damit zu rechnen, dass der AF Motor wohl ganz aus dem Gehäuse verschwinden wird, schon aus Kostengründen. Nach wie vor vertreibt Nikon jedoch noch immer Optiken ohne AF-S und so lange es die gibt, wird uns der Gehäusemotor noch erhalten bleiben. Daher gibt es diesen wohl auch noch in der nächsten Generation von Kameras.

*...Glaskugel aus...*
 
Kommentar
*...Glaskugel an...*

Irgendwann ist damit zu rechnen, dass der AF Motor wohl ganz aus dem Gehäuse verschwinden wird, schon aus Kostengründen. Nach wie vor vertreibt Nikon jedoch noch immer Optiken ohne AF-S und so lange es die gibt, wird uns der Gehäusemotor noch erhalten bleiben. Daher gibt es diesen wohl auch noch in der nächsten Generation von Kameras.

*...Glaskugel aus...*

Na ja das 80-400 sowie einige Festbrennweiten müßte Nikon natürlich schon vorher auf AFS umstellen.
Worauf ja auch viele unter uns drauf warten.

Gruß Frank
 
Kommentar
*...Glaskugel an...*

Irgendwann ist damit zu rechnen, dass der AF Motor wohl ganz aus dem Gehäuse verschwinden wird, schon aus Kostengründen. Nach wie vor vertreibt Nikon jedoch noch immer Optiken ohne AF-S und so lange es die gibt, wird uns der Gehäusemotor noch erhalten bleiben. Daher gibt es diesen wohl auch noch in der nächsten Generation von Kameras.

*...Glaskugel aus...*

Ohne das ich es jetzt genau gezählt habe, aber gefühlt ist das Verhältnis AF zu AFS bestimmt noch rd. 50/50... also zunächst mal keine Panik...
Ciao
Christian
 
Kommentar
Die Kompatibilität wird in den unterschiedlichen Modellreihen unterschiedlich ausfallen, so wie das jetzt schon der Fall ist.
Die Einsteigermodelle sind nur zu den aktuellen Objektiven voll kompatibel, die Mittelklasse auch zu den meisten älteren Modellen (Beispiel: Ai Blendenkuppler für manuelle Objektive) und die großen Modelle sind dann nicht nur grundsätzlich kompatibel, sondern nochmals besser optimiert in den Details dieser Kompatibilität (z.B. stärkerer Antrieb für Stangen-AF).

Diese Differenzierung der Ausstattung wird in Zukunft auch immer wichtiger werden, wenn sowieso alle Modellreihen "genug" Megapixel haben.
 
Kommentar
Ähnlich Überlegungen hatten wohl schon die alten Ägypter bei der Umstellung Ihrer schriftlichen Aufzeichnung von "Stein" zu "Papier".
Oder hatten wir nicht vor „kurzem“ die Diskussion: Umstieg von 8,00 auf 4,5 und 3,5 Zoll Floppys auf USB- Festplatten und was mach ich mit meinen MS-DOS Dateien ;-)


....... und wir werden diese diskussionen weiterführen :))
 
Kommentar
Vor ein paar Wochen gab mir ein Mitarbeiter des Nikon Service den Tip, auf Stangenfokus zu verzichten. Der Grund liegt im mechanischem Spiel des AF. Ein AF-S bekommt direkt aus der Kamera das Signal, bei der Stange kann es (vielleicht bei stark gebrauchten Objektiven) Probleme geben. Hat es bei mir noch nicht. (85mm AF-D & 50mm 1,8 AF-D).

Gruss
Bernd
 
Kommentar
Vor ein paar Wochen gab mir ein Mitarbeiter des Nikon Service den Tip, auf Stangenfokus zu verzichten. Der Grund liegt im mechanischem Spiel des AF. Ein AF-S bekommt direkt aus der Kamera das Signal, bei der Stange kann es (vielleicht bei stark gebrauchten Objektiven) Probleme geben. Hat es bei mir noch nicht. (85mm AF-D & 50mm 1,8 AF-D).

Es ist richtig, dass der Stangenantrieb mehr Spiel aufweist als die SWM Motoren. Eine Kamera-Objektivkombination stellt jedoch ein geschlossenes Regelsystem dar. Die Kamera stellt, misst, stellt nach, misst wieder..... Ein Spiel in der Mechanik kann dadurch weitestgehend kompensiert werden und eine gut justierte Kamera zusammen mit einem non AF-S Objektiv sollte der mit einem AF-S in Sachen Genauigkeit nur vernachlässigbar nachstehen.
 
Kommentar
Ein Spiel in der Mechanik kann dadurch weitestgehend kompensiert werden und eine gut justierte Kamera zusammen mit einem non AF-S Objektiv sollte der mit einem AF-S in Sachen Genauigkeit nur vernachlässigbar nachstehen.

Zu dem Thema befrag mal die Techniker vom NPS, die damit täglich zu tun haben. Wenn man denen zuhört, dann könnte man meinen, daß die korrekte Fokussierung bei lichtstarken Stangen-AF Objektiven eher Glückssache ist. Ganz so schlimm ist es nach meiner Erfahrung nicht.

Zu deinem Einwand mit dem Regelsystem: durch die erforderliche Hysterese ist die Fokussierung nur innerhalb gewisser Toleranzen exakt. Kleine Abweichungen unterhalb dieser Fehlerschwelle werden nicht korrigiert.
 
Kommentar
Da kann ich Volker nur voll und ganz zustimmen.

Eine D4 und D5 wird sicher noch einen AI Kuppler haben, und auch einen AF Stangenmotor.

Die kleine reihe hat ihn ja schon verlohren, ob eine D400 oder D500 so etwas haben wird... ich denke ja.

Mal so gesehen:

Wieviel Kosten, Platz und gewicht benötigen der AI Kuppler und der AF Stangen Motor?

Der AI kuppler behaupte ich mal frech, kostet nicht die welt in Relation zu einem D x00 Gehäuse, Größe und Gewicht sind wohl auch nicht von Belang. Der AF Motor, kostet wohl auch keine Welt, und ist vom Gewicht / Platz schon gut untergebraucht.

Eine D200/300 ist halt von Haus aus schon gut größer und schwerer als ne D50 etc.

Für Die D x Serie gilt gleiches nur noch viel stärker: Größe? juckt kaum, Gewicht macht den Braten auch nicht Fett, und Kosten? :D ..

Grüße
Adrian
 
Kommentar
Die Einsteigermodelle sind nur zu den aktuellen Objektiven voll kompatibel, die Mittelklasse auch zu den meisten älteren Modellen (Beispiel: Ai Blendenkuppler für manuelle Objektive) und die großen Modelle sind dann nicht nur grundsätzlich kompatibel, sondern nochmals besser optimiert in den Details dieser Kompatibilität (z.B. stärkerer Antrieb für Stangen-AF).

Eine D4 und D5 wird sicher noch einen AI Kuppler haben, und auch einen AF Stangenmotor.

Die kleine reihe hat ihn ja schon verlohren, ob eine D400 oder D500 so etwas haben wird... ich denke ja.

So ist das. oder zumindest: So sehe ich das auch. Die Dx-Reihe wird wohl bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag den AF-Motor behalten, die Dx00-Serie auch über einen Zeitraum der das Nachdenken eigentlich nicht lohnt; interessant ist der Bereich zwischen D75 und D90. Und was Nikon hier plant, das weiß außerhalb der Entwicklungsabteilung wohl nur noch der Vorstand. ;)

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Und was Nikon hier plant, das weiß außerhalb der Entwicklungsabteilung wohl nur noch der Vorstand. ;)
In diesem Fall weiß es wohl am ehesten der Vorstand - aus Sicht der Entwickler wird es kaum einen Grund geben, zwanghaft auf den AF-Motor zu verzichten. Platz ist in einer größeren, modernen SLR letztlich genug vorhanden, wie es auch die aktuellen Modelle beweisen.

In ein paar Jahren dürfte diese Diskussion ohnehin müßig sein, dann werden die unmotorisierten Objektive vermutlich verschwunden sein. Den Klassikerstatus, analog zu den manuellen Scherben, werden diese denke ich mal kaum erreichen; ich hege Zweifel, daß Puristen an einem uralten AF der ersten Generationen Spaß empfinden könnten.

Gruß,

Krusty
 
Kommentar
Hmmm, klassiker, hmm auf jeden fall gibt es mehr als 2,753 verdammt gute AF-D linsen, derren Fokusgeschwindigkeit in viel größerem Maße von der Motorisierung als von der internen Übersetzung abhängt, und damit eine Kamerafrage ist.

Zu den Spassfaktoren.. vlt gibt es dann ein 105 DC zu günstigeren Konditionen in 20 Jahren.. da könnte man schon mal zuschlagen, wie ich heute ab und zu bei einem Metallpanzer AIS zuschlage. Neben den ganzen Actiongeladenen Fotos, derren grenze oftmals die Technik darstellt, gibt es ja noch ganz langweilige Motive wie Landschaften etc oder Models, wo die Fokusgeschwindigkeit nicht so vorrangig ist.

Grüße
Adrian
 
Kommentar
Ich denke, dass der Stangenantrieb bei den Nicht-Einsteigerkameras noch lange Zeit unterstüzt werden wird. Zum einen fallen hierfür keine zusätzlichen Entwicklungskosten mehr an und zum anderen würde Nikon mit einer anderen Strategie sicherlich vielen "alten" Kunden vor den Kopf stoßen.

Das F-Bajonett gibt es übrigens auch schon eine Weile... ;)
 
Kommentar
Hallo,

für die Einsteigermodelle ist dieser Zug wohl abgefahren. Bei den Profimodellen wird der Antrieb wohl noch lange vorhanden sein.

Die Frage ist nur wo Nikon die Grenze zieht, eine Antwort darauf wird wohl der Nachfolger der D80 liefern.

Gruss

Patrick
 
Kommentar
Ja, der Nachfolger der D80 wird die Antwort liefern.

Aber eines ist shcon seltsam. Grade die grosse Profi Kamera mit dem grossen Sucher (dank FX Sensor) macht am wenigsten Probleme mit MF, die Schärfe lässt sich besser beurteilen. Und genau diese Cams werden es am längsten drinnen haben.

Wenn Nikon das Wort Kompatibilität ernst meint, aber aus Kosten- und Grössen Gründen auf den AF Motor verzichten muss (bei den kleineren Cams), dann haben sie demnächst die Gelegenheit haben, den Beweis zu liefern. L
iveview kommt, manch billige Bridge Kamera beherrscht es, auf dem Display eine starke Vergrösserung des Fokuspunktes im Liveview Modus anzuzeigen, sodass man sehr genau scharf stellen kann (letzlich ein Crop vom Bild, das der Sensor eh machen muss, einen Zweitsensor nutzt Nikon ja nicht beim Liveview). Das ist ein Software Feature, Hardwarekosten Null. Bringt Nikon das nicht in den Liveview tauglichen DSLR ohne Motor, ist die Kompatibilität nicht mehr als reine Heuchlerei.

Also Nikon, zeit für den Beweis, dass euch Kompatibilität im Rahmen der sinnvoll umsetzbaren Möglichkeiten am Herzen liegt!

P.S. Bringt Nikon das nicht, hoffe ich, dass es ein freundlicher Russe irgendwann mit einer Crack Firmware bereitstellt - Canon musste ja auch schon mal drauf aufmerksam gemacht werdne, dass RAW Modus bei Kompaktkameras nicht per Software ausgeschlossen werden solllte. Schade, wenn die sinnvollen Funktionen so kommen müssten, wegen des marketings.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
auf dem Display eine starke Vergrösserung des Fokuspunktes im Liveview Modus anzuzeigen

Sebastian, hast du das mal benutzt bei D3/D300? Es geht zwar, ist aber arg langsam wegen der niedrigen Bildrate.

Nikon hat sich bei der D60 etwas anderes einfallen lassen: eine Fokussierhilfe in Form eines "elektronischen" Schnittbildmessers. Die lange +/- Balkenanzeige zeigt bei MF Objektiven die Fokussierung an.
 
Kommentar
Sebastian, hast du das mal benutzt bei D3/D300? Es geht zwar, ist aber arg langsam wegen der niedrigen Bildrate.

Nikon hat sich bei der D60 etwas anderes einfallen lassen: eine Fokussierhilfe in Form eines "elektronischen" Schnittbildmessers. Die lange +/- Balkenanzeige zeigt bei MF Objektiven die Fokussierung an.

Hab ich neulich drüber hier gelesen. War es nicht so, dass das ausgerechnet im Modus M nicht geht, weil die Anzeige dann für die Lichtwwage ist? Oder haben sie es so intelligent gemacht, dass bei ausgeschaltetem Beli (das passiert ja bei MF Optiken) auch im Modus M die Anzeige für die Schärfe ist?

P.S.: Auch bei den Bridge Kameras geht das mit der Lupenfunktion eher langsam. Aber geht! Ist sozusagen das Minimum, was ich erwarte, weil ein reines Software Feature, das recht billig zu implementieren ist und pro Kamera in der Herstellung nichts mehr kostet. Wenn Nikon was Besseres (genaueres, schnelleres oder was auch immer) offeriert - umso besser, Gratulation!

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten