Hallo piselli,
also die Aufgabenstellung besagt, dass Du ein bestimmtes Bild, welches im RAW-Format vorliegt, Deinem RAW-Konverter (RAW-Prozessor sagt man eigentlich nicht) übergeben sollst um ein RGB-Bild daraus zu berechnen. Als Konverter kannst Du Nikon Capture NX2 oder das kostenlose Nikon View oder jeder andere RAW-Konverter verwenden, der die RAW-Daten Deiner D5000 interpretieren kann (Liste der kompatiblen Kameras beachten).
Die Einstellungen im RAW-Konverter sollen so erfolgen, dass möglichst alle Tonwerte verwendet werden. Am einfachsten geschieht das, in dem Du die Gradationskurve so verschiebst, dass die Enden an den obersten bzw. untersten Tonwert anstößt. Zeichnung in den Schatten können über das Nachbelichtungswerkzeug oder ebenfalls die Gradationskurve justiert werden.
Die Formulierung "bester Dynamikbereich" ist etwas missverständlich. Erstens heißt es "Kontrastumfang" oder "Dynamik" aber nicht Dynamikbereich. Zweitens gibt es keine gute und keine beste Dynamik, sondern nur eine große bzw. eine kleine oder auch eine passende oder eine ungenügende Dynamik. Drittens ist eine große Dynamik (das ist wohl mit "beste Dynamik" gemeint) nicht immer das Mittel der Wahl, wie auf
www.dpreview.com eindrucksvoll gezeigt wird, weil das entsprechende Bild dann gerne mal extrem unnatürlich aussieht. Um solche Missverständnisse zu vermeiden würde ich empfehlen, dass Du Dir von Deinem Lehrer mal genau den Begriff "Dynamik" erklären lässt, insbesondere auch den in diesem Zusammenhang essentiellen Unterschied zwischen Motiv- und Ausgabedynamik.
Ciao
HaPe