Qualitätsschub bei 400-800 ASA

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Balou

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Analog-Nikonisti,

es geht wieder einmal um das "Futter" für unsere Nikons :) .
Ich hatte Euch vor einiger Zeit etwas ausführlicher über die aktuellen Entwicklungen in der Filmtechnologie berichtet (für die seit dieser Zeit neu hinzugekommenen Forenten und diejenigen, die die Threads ev. verpasst haben, hier die entsprechenden Links:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=19563
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=24159 ).

Unter den Filmneuheiten der letzten Zeit befinden sich auch höherempfindliche Filme wie der Rollei IR 820/400, der Kodak Portra 800, die Kodak Portra 400 NC und VC und der Fuji Provia 400X. Der beachtliche Qualitätssprung durch die neuen Kodak Portra Emulsionen ist hier ja schon öfter Thema gewesen.
Darum soll jetzt der Fuji Provia 400X kritisch unter die Lupe genommen werden. Ich hatte Euch einen Erfahrungsbericht versprochen. Hier ist er.

Ich arbeite jetzt schon recht lange und intensiv mit diesem Film. Die ersten Exemplare konnte ich schon letztes Jahr durch einen Freund im Ausland bekommen. Mittlerweile ist der Film aber auch bei uns seit einiger Zeit erhältlich.
Meine Erfahrungen im einzelnen:

Farbwiedergabe: Die Farbwiedergabe ist meinem Empfinden nach eine der Stärken des Films und gefällt mir persönlich sehr gut, da die Farben sehr natürlich wirken und dem Augeneindruck entsprechen. Die Farben wirken zwar intensiv und lebendig, aber keinesfalls knallig und übersättigt. Die Balance zwischen Natürlichkeit und Exaktheit der Farbwiedergabe auf der einen und der Farbintensität auf der anderen Seite wird sehr gut gehalten. Auch die Graubalance kann überzeugen. Der Film ähnelt in der Farbwiedergabe dem Provia 100F und dem Sensia 100.
Ich habe den Film in ganz unterschiedlichen Situationen und für unterschiedliche Motive eingesetzt (Menschen, Mode, Natur, technische Motive etc.) und konnte bei der Farbwiedergabe keine Aussetzter feststellen. Der Film kann gut als Allroundfilm eingesetzt werden.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Farbwahrnehmung eine überaus subjektive Angelegenheit und eben auch Geschmackssache ist. Fragt man zehn Fotografen, bekommt man elf Meinungen.....mindestens ;).

Schärfe/Auflösung: Fuji gibt für den Provia 400X Auflösungswerte von 135 LP/mm für Kontrast 1000:1 und 55 LP/mm für Kontrast 1,6:1 an.
Zum Vergleich: Sowohl Provia 100F als auch Sensia 100 sind mit 140 LP/mm bei 1000:1 und 60 LP/mm bei 1,6:1 angegeben.
Diese marginalen messtechnischen Unterschiede sind in der Praxis unbedeutend. Selbst mit der 12x Lupe konnte ich keine signifikanten Unterschiede zwischen dem 400X und dem Provia 100F/Sensia 100 feststellen. In der Projektion sind aus normalem Betrachtungsabstand keine Unterschiede erkennbar.
Neben der Farbwiedergabe erreicht der 400X also auch in der Auflösung das Niveau sehr guter 100er Filme.

Körnigkeit: Vorweg ein kleiner Exkurs, der Vergleiche mit anderen Filmen erleichtert:
Filmhersteller geben als Vergleichsmaßstab für die Körnigkeit die sog. RMS (Root Mean Square) Werte an. Je niedrieger dieser Wert ist, desto feiner ist das Korn. Ein Astia 100F beispielsweise mit einem RMS 7 ist somit feinkörniger als ein Velvia 100 mit RMS 8. Wichtig zu wissen ist, dass die Vergleichbarkeit nur innerhalb einer Filmgattung gegeben ist. Man kann anhand dieser Werte also z.B. nur Fardiafilme untereinander oder Farbnegativfilme untereinander vergleichen, nicht jedoch Dia- mit Negativfilmen. Das liegt darin begründet, dass die Messverfahren für die Filmtypen voneinander abweichen.

Fuji gibt für den Provia 400X einen RMS-Wert von 11 an. Der Vorgänger Provia 400F liegt mit einem RMS Wert von 13 deutlich darüber.
Weitere Filme zum Vergleich:
Fuji Sensia 200 und 400: 13
Kodak Ektachrome 400X: 19
Kodak Elite Chrome 400: 19
Kodak Professional E200 und Elite Chrome 200: 12
Kodak Ektachrome E100VS und Extra Color 100: 11
Kodak Kodachrome 64: 10
Fuji Sensia 100, alte Version (vor 2003): 10
Fuji Sensia 100 (aktuelle Version), Provia 100F: 8

Nach diesen Werten ist der neue Provia 400X absoluter Spitzenreiter unter allen 400er und 200er Diafilmen, und kann sogar mit einigen aktuellen 100er Emulsionen gleichziehen. Und das bestätigt sich auch in der Praxis. Intensive Vergleiche mit der 12x Lupe unter den genannten Filmen bestätigen die Rangfolge aus den RMS Werten und die extreme Feinkörnigkeit des 400X. Man braucht schon eine 10x/12 Lupe, um überhaupt Korn erkennen zu können (und selbst dann bleibt es noch sehr fein). Außerdem muss man den Film schon etwas von der Leuchtplatte abheben, weil man sonst bei dem Vergrößerungsmaßstab insbesondere in helleren Bildpartien die (gröbere) Mattscheibenstruktur der Leuchtplatte erkennt und nicht das Filmkorn sieht, was natürlich die Ergebnisse verfälscht.
Hinsichtlich der Verbesserung der Körnigkeit ist Fuji wirklich ein beachtlicher Fortschritt gelungen. Respekt.

Pushen: Ich habe den Film auch öfters auf 800 und 1600 ASA belichtet und gepusht. Bei Bel. auf 800 reagiert der Film mit leicht steilerer Gradation, etwas verringerter Schattenzeichnung und etwas akzentuierterem Korn. Die Farbwiedergabe bleibt erhalten. Der Unterschied im Korn ist nur mit 12x Lupe zu sehen und wirklich gering. Mit 4x Lupe oder in der Projektion ist er nicht zu sehen. Der Film kann, falls erforderlich, bedenkenlos mit 800 ASA eingesetzt werden, der Qualitätsverlust ist sehr gering.
Mit 1600 belichtet verstärken sich naturgemäß die oben genannten Parameter, der Unterschied zu 400 wird deutlicher sichtbar. Die Leistung bleibt aber immer noch überraschend gut.

Fazit: Ich bin sehr angetan vom Fuji Provia 400X. Fuji hat beachtliche Leistungsverbesserungen erreicht. Hinsichtlich Farbwiedergabe und Auflösung spielt der Film in einer Liga mit sehr guten aktuellen 100ern, und bei der Feinkörnigkeit erreicht er das Niveau guter 100er. Durch das gute Pushverhalten ist er darüber hinaus sehr flexibel einsetzbar.

Bei mir ist er zu einem meiner "Stammfilme" geworden. Außerdem hat sich nun bei mir die Entwicklung abgezeichnet, dass aufgrund der hervorragenden Ergebnisse, die mir der neue Kodak Portra 400 und 800 sowie der Provia 400X im Bereich von 400 - 1600 ASA liefern, bei diesen Empfindlichkeiten meine digitale Cam nicht mehr zum Einsatz kommt.
Und das Geniale ist ja auch, dass durch die Weiterentwicklungen der Filmemulsionen selbst meine ganz alten Kamera-Juwelen hinsichtlich der Bildqualität immer up to date sind. Der jederzeitigen Austauschbarkeit des "Silberhalogenid-Sensors" sei Dank :) .

Ich hoffe, mein kleiner Erfahrungsbericht war hilfreich für Euch (Diafotografen),

Viele Grüße,
Balou
 
Anzeigen
Anhand deiner Beschreibung könnte er sehr interessant für Available Light sein. Für normale Landschaftsbilder nehm ich ihn lieber nicht, komme da mit dem Sensia auch nicht klar.

Weisst du schon, wie die MTF Kurve aussieht, indesondere wie fein er bei 50% vom ursprünglichen Kontrast auflöst?

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Anhand deiner Beschreibung könnte er sehr interessant für Available Light sein. Für normale Landschaftsbilder nehm ich ihn lieber nicht, komme da mit dem Sensia auch nicht klar.

Hallo Sebastian,
also mit den Sensias bin ich immer sehr gut klargekommen, gerade auch bei Landschaftsaufnahmen. Der Provia 400X ist nicht gleich, sondern nach meinem Empfinden der Provia / Sensia Linie deutlich ähnlicher als z.B. der Velvia Linie (was ihn meiner Einschätzung nach auch für den Allroundeinsatz geeigneter macht; die Velvias sind exzellente Filme, aber aufgrund ihrer ausgeprägten Farb- und Kontrastcharakteristik in einigen Anwendungsfällen nicht ganz so optimal).
Aber wie schon gesagt, Farbempfinden ist immer subjektiv. Am besten selber mal ausprobieren.

pulsedriver schrieb:
Weisst du schon, wie die MTF Kurve aussieht, indesondere wie fein er bei 50% vom ursprünglichen Kontrast auflöst?

Grüsse,
Sebastian

Ja, die Kurve habe ich vor mir liegen: "Fujifilm Product Information Bulletin, AF3-0213E". Schwirrte vor einiger Zeit schon mal im Netz rum, ich hatte es mir ausgedruckt. Habe leider den Link nicht mehr, konnte das Datenblatt eben auch weder auf der internationalen noch auf der deutschen Seite finden. Auf der amerikanischen Fuji-Seite sind schon ein paar mehr Informationen zum Film.
Auflösung bei 50 % knapp 50, die Kurve des neuen 400X fällt bei den geringeren Kontrasten nicht so stark ab wie die Kurve des alten 400F.
Entscheidend sind aber für mich die Ergebnisse in der Praxis, und die fand ich überzeugend. Auch im Vergleich zum Vorgänger, der ja bereits schon hervorragende Ergebnisse brachte.

Schönes Wochenende,
Balou
 
Kommentar
Die Daten sind sehr ansprechend, MTF50 fast wie der Velvia!

Ich nutz den Velvia auch nicht für alles, sondern vor allem für Landschaft. Das ist seine grosse Stärke. Wenn mehr Empfindlichkeit gefragt war, hatte ich bis jetzt den Elitechrome 200 von Kodak und den Ektachrome P1600 (ISO 800 bis 1600). Beide mag ich auch sehr.

Da ich mehrere Kameras hab, ist es aber gar kein Problem, auch mal einen 400X zur Landschaftsfotografie mitzunehmen und bei gleichen Bedungungen gegen der P1600 zu vergleichen, grade was die Fraben anbelangt. Feiner wird der 400X auf jeden Fall sein.

Zum Sensia hab ich auch gehört, dass es ihm farblich helfen soll, wenn man ihn für Landschaftsaufnahmen bewisst mindestens 1/3 Blende unterbelichtet. Evtl. kann man ihm auch mit einem KR 1,5 Filter noch was nachhelfen, wenn nicht zu viel blauer Himmel auf dem Bild ist, der ja darunter leidet.
Hab ich aber noch nicht probiert, die Ergebnisse ohne eine solche Korrekturen waren im dunklen Grün (z.B. Tannenwand im Hintergrund) katastrophal, sowas hatte ich bisher noch nie - leichte Farbunterschiede gab es schon mal zwischen Filmen.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Ich nutz den Velvia auch nicht für alles, sondern vor allem für Landschaft. Das ist seine grosse Stärke.....

Zum Sensia hab ich auch gehört, dass es ihm farblich helfen soll, wenn man ihn für Landschaftsaufnahmen bewisst mindestens 1/3 Blende unterbelichtet. Evtl. kann man ihm auch mit einem KR 1,5 Filter noch was nachhelfen, wenn nicht zu viel blauer Himmel auf dem Bild ist, der ja darunter leidet.

Grüsse,
Sebastian

Hallo Sebastian,

den Velvia für Naturaufnahmen zu nehmen, ist natürlich genau das Richtige. Da ist er einfach exzellent. Nicht umsonst ist er zum Standardmaterial in diesem Bereich avanciert.
Man sollte aber tunlichst vermeiden, dass Menschen durch die Landschaft traben, denn die Hauttonwiedergabe ist seine eher schwache Seite...:D .
Und das gefällt mir bei den Sensias/Provias sehr gut, nämlich ihre Allroundqualitäten. Im Urlaub z.B. bekomme ich hervorragende Ergebnisse sowohl bei Landschaftsaufnahmen, als auch bei Aufnahmen von Menschen. Wenn sich also mal wieder die Herzallerknuffigste ins Bild drängelt, bekommt sie später beim Anblick ihres Konterfeis keinen Schock und spricht auch noch nach Anschauen des Dias mit mir....;) .
Die Hauttonwiedergabe ist nach meinen Erfahrungen beim neuen Provia 400X nochmals besser, d.h. neutraler und natürlicher als beim Vorgänger 400F.
Erstaunlicherweise hatte ich sogar bei mehreren Aufnahmen im Schatten immer noch eine eine sehr gute, korrekte Hauttonwiedergabe, während eine weiße Hauswand die im Schatten unumgängliche, weil natürliche Blautendenz zeigte (der Blauanteil des Lichts ist in Schatten höher, neutral abgestimmte Farbfilme geben dies, "physikalisch korrekt", wieder. Wen das stört, der kann einen Skylight oder noch wärmer abgestimmte Korrekturfilter verwenden. Oder entsprechend wärmer abgestimmte Filme wie z.B. den Kodak E 100 GX nehmen. Oder ein Objektiv mit wärmerer Farbübertragung: Die Nikkore sind neutral bis leicht kühl in ihrer Farbübertragung. Dagegen sind z.B. meine älteren Sigma-Linsen sehr warm in ihrer Farbübertragung und Filterung im Schatten ist daher meist überflüssig).

Den Sensia 100/200/400 bei Landschaftsaufnahmen 1/3 Blende unterzubelichten, wie von Dir erwähnt, bringt nach meinen Erfahrungen in der Tat noch etwas intensivere Farben. Ähnliche Resultate habe ich aber auch bei fast allen von mir verwendeten Agfa- und Kodak Diafilmen erzielt bei leichter Unterbelichtung.
Übrigens ist in der aktuellen Ausgabe der "Photographie" ein Kurztest des neuen 400X und ein Bildvergleich zwischen 400F und 400X. Die Erfahrungen des Autors decken sich sehr weitgehend mit meinen.

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Weisst du schon, wie die MTF Kurve aussieht, indesondere wie fein er bei 50% vom ursprünglichen Kontrast auflöst?

Grüsse,
Sebastian

Sebastian,

ich habe eben gerade auf www.choose-film.com (Seite von Fuji Professional UK) gesehen, dass dort im Download-Bereich das Datenblatt für den 400X zur Verfügung steht.
Ebenfalls dort verfügbar ist das Datenblatt zum neuen Velvia 50! Dürfte für Dich als Velvia-Fan sicher ebenfalls von Interesse sein.
Der neue Velvia soll in Deutschland wohl im Sommer verfügbar sein. Auf den Naturfototagen werden lt. Fuji erste Ergebnisse präsentiert.

Beste Grüße,
Balou
 
Kommentar
Also den neuen 400er werde ich bestimmt auch mal testen. Scheint eher kühl zu sein, das kann man aber mit einem Skylight grade biegen.

Der neue Velvia wird bestimmt ganz intensiv getestet!

Für neutrale Farben hab ich bisher den Fuji NPS 160 verwendet. Ist halt ein Negativfilm. Portraits hab ich aber auch noch nie als Dia gemacht. Der 160S bringt die Grüntöne ebenfalls farblich sehr gut, aber weniger betont als der Velvia. Er eignet sich daher auch für Landschaft.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
.... Scheint eher kühl zu sein, das kann man aber mit einem Skylight grade biegen.

Grüsse,
Sebastian

Hallo Sebastian,

Die Farbwiedergabe des Provia 400X bei normalem Tageslicht, also der Farbtemperatur, auf die er abgestimmt ist, empfinde ich als recht neutral.

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Balou schrieb:
....

Fazit: Ich bin sehr angetan vom Fuji Provia 400X. Fuji hat beachtliche Leistungsverbesserungen erreicht. Hinsichtlich Farbwiedergabe und Auflösung spielt der Film in einer Liga mit sehr guten aktuellen 100ern, und bei der Feinkörnigkeit erreicht er das Niveau guter 100er. Durch das gute Pushverhalten ist er darüber hinaus sehr flexibel einsetzbar.....

Hi Balou,
ich habe nun in den letzten zwei Monaten ebenfalls sehr intensiv mit diesem Film gearbeitet und jetzt über Pfingsten meine Testserien abgeschlossen.
Kurz und knapp: Ich habe dieselben positiven Erfahrungen gemacht wie du und kann mich deiner Empfehlung anschließen. Fuji ist mit dem Film wirklich ein großer Wurf gelungen. Ergänzen kann ich nur noch eins: Der Film hat einen noch etwas größeren Belichtungsspielraum als einige andere Diafilme. Nach meinen Ergebnissen so ca. 1/3 - 1/2 Blende mehr Spielraum nach oben und unten.

Ciao,
Jo
 
Kommentar
Bei mir steht an Filmtests demnächst auch einiges an.

Velvia II (das war doch klar, zumal ich nur noch wenige 50er in Kleinbild hab, MF sieht es besser aus, sind noch 15 Rollen 220er).

Iflord Delta 100 und 400 in der Pentax 67II. Hab 'nen Posten von 'nem Pro, sind rund 80 Rollen....

Und dann ist demnächst viel Kodak 400 VC in der 67II angesagt - hab 'nen Posten von über 100 220er Rollen geangelt...

Also: Viel, viel Fotografiern steht an, auch in Mittelformat!

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Bei mir steht an Filmtests demnächst auch einiges an.

Velvia II (das war doch klar, zumal ich nur noch wenige 50er in Kleinbild hab, MF sieht es besser aus, sind noch 15 Rollen 220er).

Iflord Delta 100 und 400 in der Pentax 67II. Hab 'nen Posten von 'nem Pro, sind rund 80 Rollen....

Und dann ist demnächst viel Kodak 400 VC in der 67II angesagt - hab 'nen Posten von über 100 220er Rollen geangelt...

Also: Viel, viel Fotografiern steht an, auch in Mittelformat!

Grüsse,
Sebastian

Hallo Sebastian,

da hast Du Dir ja ganz schön was vorgenommen :) ! Langeweile dürftest Du in nächster Zeit sicher nicht haben.....
Und Du hast Dir übrigens zielsicher wunderbare "Filmperlen" ausgesucht ;) .

Velvia 50: Er soll schon in den ersten Geschäften gesichtet worden sein! Vielleicht kann ihn Dein Händler bereits bestellen. Berichte doch mal von Deinen Erfahrungen, wenn Du ihn getestet hast.

Ilford Delta 100: Bei den Hundertern mein Lieblings-SW-Film: Exzellente Auflösung, Schärfe und extreme Feinkörnigkeit. Wunderbare Grauwertwiedergabe. Aufgrund der sehr hohen Auflösung zählt dieser Film zu den "Sensorkillern" ;) , weil da auch die besten Sensoren nicht mehr mitkommen. Mit diesem Film arbeite ich schon, seit er 1992 auf den Markt gekommen ist (1995 wurde er nochmals etwas verbessert).

Kodak Portra 400 VC: Prima Film. Die neue Emulsion ist nochmals wesentlich besser als die alte Version, die bereits sehr gut war. Der neue Film ist deutlich feinkörniger als der alte, auch noch einen Tick schärfer. Auch die Farbwiedergabe gefällt mir noch besser als beim Vorgänger. In der Schärfe und Auflösung entspricht der neue 400er dem alten 160er (!). In der Feinkörnigkeit erreicht er den bisherigen 160er fast. Da kann man wirklich nicht meckern....;) . Und die neuen Portras lassen sich auch besser scannen als die alten. Insgesamt sehr ansehnliche Verbesserungen.

In der aktuellen Naturfoto ist übrigens ein Erfahrungsbericht zum neuen Fuji Provia 400X. Der Autor ist mit diesem Film in der Dämmerung auf Fotopirsch gegangen, Rotwild "erlegen" :) . Sehr interessant ist die verwendete Ausrüstung: Leica M7, Visoflex und 560er Telyt. Nicht gerade die Standardausrüstung der Tierfotografen. Aber: Scharfe Aufnahmen bei einer 1/15.....
In seiner Beurteilung des Films kommt er weitgehend zu den gleichen Ergebnissen wie ich und spricht eine uneingeschränkte Empfehlung aus. Ich habe in der letzten Zeit auch mal in andere Foren geschaut, um zu sehen, wie die Erfahrungen anderer Fotografen mit dem 400X sind. Überraschend finde ich, dass bisher bei fast allem, was ich dazu gefunden habe, die Leute zu den gleichen positiven Resultaten kommen. Sonst hat man es doch gerade bei Filmen häufiger, dass während einige Fotografen von einem Film begeistert sind, andere mit dem gleichen Film weniger gut oder gar nicht klarkommen. Filmpräferenzen sind, allein schon aufgrund der unterschiedlichen Farbwahrnehmung, häufig sehr unterschiedlich und subjektiv. Na ja, aber das nur so am Rande...Morgen wird ein 400X als 6x6 gekillt. Habe vorgestern meine neue Schneider Mittelformat Dia-Lupe bekommen: Einfach nur g...l das Teil :D . Besser als Kino :D :D !

Beste Grüße,
Balou
 
Kommentar
Der Artikel in der Naturfoto ist interessant. Der alte Provia 400F zeigt genau das Grün in den Tannen, das ich am Sensia hasse. So ein Bild kann sonst noch so toll sein, es landet bei mir in der Tonne, da geht nichtmal mehr was mit PS (weil immer irgend eine andere Stelle deutlich mehr Sättigung hat und somit die unbedingt notwendige starke Sättigungs- und Frabkorrektur gar nicht mehr möglich ist).

Die Bilder des 400X zeigen einen unglaublichen Fortschritt. Ich hab bis jetzt den Elitechrome 400 verwendet, wenn ich Dia und empfindlich brauchte (und den Ektachrome P1600, wenn es SEHR empfindlich werden sollte). Den 400X werd ich auf jeden Fall auch mal in eine Kamera spannen, bin gespannt, wie er sich schlägt. Grüne Wiese, Morgenhimmel im Hochgebirge, der dunkel brau werden soll,.... - viele Herausforderungen, die der Kodak meistert, vielleicht shcafft es der 400X genauso gut und deutlich feiner (der 400er Kodak ist schon eher grobkörnig).

Allerdings brauch ich von hochempfindlichen Diafilmen nur sehr wenige pro Jahr. Z.B. wenn ich aus 'nem fahrenden Zug raus Dias machen will.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
Balou schrieb:
Kodak Portra 400 VC: Prima Film. Die neue Emulsion ist nochmals wesentlich besser als die alte Version, die bereits sehr gut war. Der neue Film ist deutlich feinkörniger als der alte, auch noch einen Tick schärfer. Auch die Farbwiedergabe gefällt mir noch besser als beim Vorgänger. In der Schärfe und Auflösung entspricht der neue 400er dem alten 160er (!). In der Feinkörnigkeit erreicht er den bisherigen 160er fast. Da kann man wirklich nicht meckern....;) . Und die neuen Portras lassen sich auch besser scannen als die alten. Insgesamt sehr ansehnliche Verbesserungen.

Hab natürlich die alte Emulsion, Ablauf 2. Hälfte 2007 bis teilweise 2008. Also OK, wenn man sie weiter schön kühl lagert. Bei 45 Cent für einen 220er Rollfilm frage ich nicht mehr...
Ausserdem: Selbst wenn es etwas grobkörniger ist: 6x7 gibt gewisse Reserven ;-)


Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Der Artikel in der Naturfoto ist interessant. Der alte Provia 400F zeigt genau das Grün in den Tannen, das ich am Sensia hasse....

Bilder des 400X zeigen einen unglaublichen Fortschritt.

Grüsse,
Sebastian

Hallo Sebastian,

ich habe mit dem neuen Provia 400X auch viel in der Natur fotografiert, und hatte dabei praktisch alle Grüntöne vor der Linse: Gras, Tannengrün, Laub von unterschiedlichsten Bäumen, deren Namen ich gar nicht alle kenne ;) .
Ich empfand die Wiedergabe von Grün in allen Fällen als sehr natürlich und meinem persönlichem Augeneindruck entsprechend. Wenn ich also die Dias nach der Entwicklung auf meiner Leuchtplatte hatte, hatte ich genau das vor mir, was meiner Erinnerung entsprach. So wünsche ich mir das.

Der Provia 400X hat nicht die äußerst intensive, schon etwas unnatürliche Grünwiedergabe des Velvia 50/100. Viele Naturfotografen lieben den Velvia genau deswegen. Velvia Fans sind deswegen vielleicht bei Bedarf höherer Empfindlichkeit besser damit bedient, den Velvia 100 um eine Stufe zu pushen, was sehr gut möglich ist.
Lt. Fuji UK wird der neue Velvia 50 im vereinigten Königreich schon ausgeliefert. Siehe www.choose-film.com .

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Balou schrieb:
Der Provia 400X hat nicht die äußerst intensive, schon etwas unnatürliche Grünwiedergabe des Velvia 50/100. Viele Naturfotografen lieben den Velvia genau deswegen. Velvia Fans sind deswegen vielleicht bei Bedarf höherer Empfindlichkeit besser damit bedient, den Velvia 100 um eine Stufe zu pushen, was sehr gut möglich ist.

Es muss gar nicht immer Velvia sein! Klar hat der ein schönes grün. Ich hab aber auch mit anderen Filmen probiert. Der Kodachrome war als ISO200 eher schwach, alsi ISO 64 OK, aber nicht toll. Mit den Elite Chromes in ISO 100, 200 und 400 war ich mit dem grün auch imemr zufrieden. Den elite Crome mit noch stärkeren Farben hab ich noch gar nicht probiert.

Von daher werde ich sicher nicht dne Velvia als Vergleichspartner für den 400X ranziehn, sondern wohl den Elite Chrome 400.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
letitbe schrieb:
Hallo Sebastian, kannst du mir verraten, wo du das Angebot gesehen hast?

ricardo.ch, die Schweizer "Bucht" (Ebay.ch ist viel kleiner, hat weniger, hier ist ricardo der Makrtführer).
Kleinbildfilme sind hier in Auktionen recht beliebt, Rollfime werden nur noch verschleudert.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten