Praktische Erfahrungen mit Kenyon KS-6/-8 Gyro-Stabilisator gesucht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dieter.reuter

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

durch einen kürzlichen Beitrag von Wolfgang Steiner bin ich auf diese interessanten Teile gekommen. Kreiselstabilisatoren KS-6 bzw. KS-8 vom US-Hersteller Kenyon Laboratories.

Bin gerade am überlegen, ob mich diese Giro's bei meinen geplanten Vorhaben unterstützen können: Luftbildaufnahmen und im speziellen Air-to-Air-Shots aus dem Kleinflugzeug mit D300 und Optiken von 17-300mm.

Jetzt bin ich auf der Suche nach wirklichen praktischen Erfahrungen, bevor ich mir ein Testsystem hole:
- läßt sich so das Gesamtsystem noch handhaben (ca. 4-5kg)?
- wieviel Tele geht hier noch sinnvoll? reichts für 200-300mm?

Also bitte keine theoretischen Abhandlungen oder Vermutungen anstellen. Die Infos vom Hersteller und auch den Blog von Wolfgang Steiner zu dem Thema habe ich schon alles durch (Dank der Suchfunktion hier im Forum ja auch kein Thema :up:).

Vielen Dank schon mal vorab für alle neuen Infos und Anregungen.
 
Anzeigen
Servus Dieter,

hab mir gedacht das du auf die Frage nach praktischen Erfahrungen hier kaum fündig werden wirst.

Zu deiner Frage: Der KS-8 wäre sicher der ultimative Gyro für Luftbildaufnahmen, keine Frage. Nur leider ist er mit einem Eigengewicht von sage und schreibe 2,32kg (plus KP-6 Batterie - 2,70kg!) fast nicht mehr transportabel.

Speziell wenn längere Brennweiten zum Einsatz kommen sollen erreicht die Gesamtkombi (Kamerabody-Optik-Gyro-Batterie) schnell ein Gewicht jenseits der 5kg, und da hilft auch der KS-8 nichts mehr, da man ja trotzdem in der Lage sein muss die Kombinations halbwegs ruhig halten zu können, denn zaubern kann auch ein KS-8 nicht!

Ich hatte letztes Jahr in Afrika und Nepal den KS-4 dabei und habe damit Kombis bis maximal 3,7kg (D2Xs+VR 70-200mm+KS-4) erfolgreich im Einsatz gehabt. Der vorhandene VR kann dabei sehr gut in Kombination mit dem Gyro eingesetzt werden. Ausschuss nach meiner Erfahrung unter 10%.

Von Brennweiten jenseits der 200mm würde ich allerdings abraten, da man sie im Flugzeug praktisch nicht mehr händeln kann.

Liebe Grüße

Wolfgang

PS.: Praktische Erfahrungen mit dem neuen KS-6 liefere ich im Herbst nach meinem Nepaltrip gerne nach....
 
Kommentar
Hallo Wolfgang,

von Bobbie Kenyon habe ich auch schon die Empfehlung bekommen, erst mal mit dem KS-6 zu testen, und erst wenn der nicht mehr ausreicht, auf den schweren KS-8 aufzurüsten.

Deine Aussage mit max. 200mm Tele an einer Crop-Cam bestätigt zumindest meine erste Vermutung. Ich denke, da muss ich mich einfach mal mit eigenen Tests rantasten, was überhaupt möglich ist.

Anfang August steht eine Veranstaltung an, wo ich die Kombi D300+70-200+KS-6 verwenden möchte. Aber ggfs. leihe ich mir mal den KS-6 für den Einsatz (und ein paar Tage Test vorab) aus, sicherlich besser als gleich zu kaufen.
 
Kommentar
Anfang August steht eine Veranstaltung an, wo ich die Kombi D300+70-200+KS-6 verwenden möchte. Aber ggfs. leihe ich mir mal den KS-6 für den Einsatz (und ein paar Tage Test vorab) aus, sicherlich besser als gleich zu kaufen.

Hi Dieter,

beim derzeitigen Dollar Kurs würde ich mir überlegen gleich zuzuschlagen. Mich hat der KS-6 Kit inkl. Steuern und Zoll nur 1650,00 Euro gekostet. Das ist der Preis einer einzigen 2,8er Zoom Optik.

LG

Wolfgang
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten