Objektiv-Set für D300

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Hubert B.

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

nach endlosem Studium zahlloser Informationsquellen könnte ich mir vorstellen, dass für meine neue Nikon D300 :) folgende Objektive eine relativ preiswerte, aber qualitativ akzeptable Ausstattung sein könnten:

1. Immerdrauf:
SIGMA 18-200mm 3,5-6,3 DC OS

2. Available Light:
Sigma 30mm 1,4 EX DC HSM (Hab' ich schon.)

3. Weitwinkel:
Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX

4. Makro:
Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro

Ich habe vor, vor allem Landschaft und Makro zu fotografieren - alles, was die Natur zu bieten hat.

Was haltet Ihr von dieser Zusammenstellung?

Beste Grüße, Hubert.
 
Anzeigen
Hallo Hubert,

auch ich bin neu im Forum (als Empfehlungsgeber), habe aber nach den Infos, die ich hier erhalten habe, eingekauft. Ich bin sehr zufrieden damit. Leider kann ich zu 4. nichts sagen, da ich das Objektiv nicht kenne.

Das Sigma 30mm 1,4 habe ich selber (ohne Fokusfehler :up:) - bei 1,4 sehr weich und recht wenig Kontrast aber zum Freistellen und AL trotz allem genial. Ab 2.8 keine Vignettierungen mehr und bei f8 sauscharf !

Ich kann mich Michel nur anschließen. Das 16-85 VR ist eine Menge wert. Falls du die lange Tüte nur draußen bei Licht brauchst, ist durchaus das Tamron 70-300 eine v.a. sehr preiswerte Wahl (ohne den Motor schon für 70 EUR zu bekommen). Ansonsten ganz klar das VR von Nikon.

Im Weitwinkelbereich habe ich vor Kurzem das Tokina 11-16 2,8 testen können. Es kostet zwar ca. 90 EUR mehr als das 12-24, aber die Lichtstärke und ein wenig mehr Weitwinkel wären mir es wert...

Viele Grüße

H-SI
 
Kommentar
Dem Tokina 11-16 würde ich das 12-24 mm vorziehen, es hat (lt. Test, keine eigene Erfahrung) die bessere optische Leistung. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Ding.

Nikon 16-85 und 70-300 mm natürlich :up:

Das Sigma 18-200 mm würde ich nicht so schlecht beurteilen. Es ist wohl besser als das Nikon VR 18-200, preiswerter und der Vorteil des großen Brennweitenbereichs ohne Objektivwechsel ist definitiv nicht zu verachten!

Man muß halt mit gewissen Einschränkungen dann leben, mach doch mal selber ein paar Probefotos beim Händler deines Vertrauens und entscheide dann. Ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit dem Objektiv, Nachteil ist vielleicht noch das hohe Gewicht.

Zu deiner Wahl für Makro und Available Light kann ich leider mangels ausprobieren nichts sagen.

Du kriegst aber das 1,8 50 mm Nikon Normalobjektiv neu schon für unter 100 € und das ist wirklich gut. Zusammen mit dem guten Rauschverhalten der D 300 kannst du damit schon ganz gut im Finsteren fotografieren, wenn die Brennweitenverlängerung auf 75 mm KB nicht stören sollte.

Gruß, Martin
 
Kommentar
Etwas spät aber vielleicht doch noch aktuell für dich :)

// Meine derzeitige Ausrüstung \\

// Kameramodelle \\
- Nikon D300

// Objektive \\
- Tokina 12-24 mm AT-X 4.0 Nikon AF
- Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 Nikon AF
- Tokina 50-135 mm AT-X 2.8 Nikon AF

// Zubehör \\
- Batteriegriff MB-D10
- 2 Stative
- zweiter Nikon Lithium Ionen Akku EN-EL 3 E
- 8 GByte SanDisk Compact Flash Extreme IV
- 8 GByte SanDisk Compact Flash Extreme III
- Kabelfernauslöser
- diverses Kleinzeugs ^^

Bin mit meinen Objektiven sehr zufrieden.

Ich habe ca. 6-8 Wochen für die Objektivauswahl gebraucht und bin mehr oder weniger nach vielen Fachzeitschriften und den darin enthaltenen Objektivtests gegangen. Am Ende habe ich mich, nachdem ich wusste wie ich die Range meiner Objektive aufteile, für die jeweiligen Testsieger entschieden und bereue es bis dato nicht.

Aber Achtung!
Testsieger heisst noch lange nicht, das die Objektive auch bei deinem Kameratyp bzw. deinem Kamerahersteller gut sind. Ich habe bei den Tests immer darauf geachtet das die Objektive mit einer D300 getestet wurden. Es gibt Objektive die sind bei einer D2x sehr gut aber dafür an der D300 miserabel. Ebenfalls gibt es Objektive die an einer Canon EOS 5D getestet wurden und als Sieger davon zogen, wobei das gleiche Objektiv auch an einer D300 getestet wurde und es dort absolut versagt hatte :)

Tja die Welt der Fotografie ist schon sehr groß ;)
 
Kommentar
Schliesse mich an. 16-85 VR und 70-300 VR und 11-16 2.8 halte ich für die beste Allroundlösung.
Gruß
Wolfgang

Unterschreibe auch! Dazu noch ein 105er Macro (Nikkor oder Sigma, wie Du geschrieben hast, und gut ist). Garantiert kommt später dann noch der Wunsch nach Portrait auf (Menschen sind schliesslich auch Teil der Natur) und dann kommen wohl noch ein paar Objektive dazu;).
 
Kommentar
punkt 1... habe ich mit sigma 24-7o f/2.8 ex dg und sigma 7o-2oo f/2.8 ex dg hsm II abgedeckt... wesentlich besser zum freistellen geeignet als ein 18-2oo und, wie ich finde, sehr viel schöneres bokeh...

punkt 2... reicht mir das nikkor 5o f/1.8...

punkt 3... unter 24 mm brauche ich nicht...

punkt 4... hier habe ich mich für das siechma 15o f/2.8 ex dg hsm entschieden...

mit obiger kombi in verbindung mit dem sigma telekonverter 1.4x erreichst du unter punkt 1 schon 28o mm bei blende 4 und beim makro einen abbildungsmaßstab von 1.4 : 1 bzw. 1 : o,71...
 
Kommentar
Für mich gabs 2 Kandidaten zur Wahl als immerdrauf:

16-85 und 18-105

Ich habe das Nikkor AF-S 18-105VR als immerdrauf genommen und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Kostet nur 220Eur und ist für den Preis echt top.

Das 16-85 ist optisch nicht besser, 2mm nach unten braucht man nicht unbedingt und auf das Metall kann man verzichten. Das 16-85 ist nicht soviel besser verarbeitet, nur erheblich teurer und schwerer!

Beide Objektive hab ich eine Woche getestet.

Der Rest wird mit Festbrennern abgedeckt, die noch reichlich vorhanden sind.

Das 70-300 ist sehr gut, hab ich auch mal von einem Freund geliehen. Ich brauch nur nicht so ein Teil, da ich eigentl. verglichen mit Kleinbild meistens im Bereich zw. 35mm und 45mm arbeite.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten