Nikon CLS - Buch: Fehler gefunden?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Andreas Jorns

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
Moin allerseits!

Nachdem der ein oder andere von Euch ja mittlerweile das Buch in den Händen hat, möchte ich Euch ermuntern - analog des feedbacks,
das Ihr mir bei der Entstehung des Buches gegeben habt - in diesem Thread laut zu geben, wenn Ihr einen (vermeintlichen) Fehler
oder Unklarheiten gefunden habt.

Ich werde hier, aber auch in meinem Blog regelmäßig Stellung dazu nehmen und parallel den Verlag über die tatsächlichen Fehler informieren,
so dass dies in die zweite Auflage einfliessen kann.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

lg Andreas
 
Anzeigen
Na, dann fang ich doch mal an – ein paar generelle Sachen, die mir aufgefallen sind:

Die Verweise auf andere Kapitel sind hilfreich, könnten aber noch hilfreicher sein: wenn direkt auf die Seite verwiesen würde, auf der das genannte Kapitel beginnt („...erfahren Sie in Kapitel 7 ab S. 155.“). Denn bislang muss der Leser wieder zum Inhaltsverzeichnis zurück- und anschließend vorblättern – bei Nennung der Seitenzahl fände er gleich direkt zum gewünschten Kapitel.

In diesem Zusammenhang noch eine andere Anregung: Wenn man die Kapitel schon nummeriert, könnte man diese Nummerierung (samt Unterkapiteln) auch ganz oben auf der Seite zusätzlich zum Kapiteltitel anbringen. Das würde ebenfalls die schnelle Suche im Buch erleichtern – momentan weiß man bei einem Blick auf den Seitenkopf nicht sofort, in welchem Kapitel man sich befindet, weil es die Nummerierung, die bei den Querverweisen verwendet wird, dort nicht gibt.

Für mein Empfinden etwas willkürlich ist der Einsatz (oder das Weglassen) von Bildunterschriften. Mal gibt es sie, mal gibt es sie nicht – vielleicht lässt sich das vereinheitlichen?

Vom Layout her bin ich manchmal vom Umbruch irritiert, etwa auf S. 18/19. Auf S. 18 geht die linke Spalte von oben bis unten durch, dann setzt sich der Text in der rechten Spalte von oben nach unten fort. Das kann ich nachvollziehen. Auf S. 19 springt der Text, noch bevor die Seite zu Ende ist, plötzlich von der linken in die rechte Spalte, ehe das nächste Unterkapitel wieder in der linken Spalte beginnt und nach zwei Zeilen in die rechte Spalte wechselt. Vermutlich war das ganze Konstrukt die einfachste Lösung eines offensichtlichen Layoutproblems, aber ich empfinde sie als irritierend.

Schöner als die roten Erklär-Pfeile in den Fotos fände ich schwungvolle rote Kringel... :fahne:

Und dann hab ich da noch eine Frage: Auf S. 23 ist mir nicht klar, wie Du beim SB-900 auf LZ 24 bei 20 mm Brennweite kommst. Oder habe ich die Rechnung nur übersehen? Das wäre doch auch ein wichtiger Aspekt, wenn man sich seine Blitzreichweite abhängig von der Brennweite – wenigstens Pi mal Daumen – selbst ausrechnen könnte, nicht nur abhängig von der Blende...

Und auch das muss an dieser Stelle noch mal gesagt werden: Ich verdanke Deinem Buch schon eine ganze Menge Aha-Effekte :up::up::up:

LG
Sandra
 
Kommentar
Im Kapitel 5.1 geht es um den internen Blitz und dessen Vor- und Nachteile. Nach dem Layout müsste auch noch Seite 94 zu diesem Kapitel gehören (Kapitel 5.2 startet ja auf Seite 95). Trotzdem schreibst du auf Seite 94 auf einmal etwas über den Einsatz des SB-900. Ob das jetzt ein Layoutfehler ist, oder sich da in deinen Text ein Fehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen.

Auf Seite 21 schreibst du in dem Kasten "Einfluss der Blende": "... Öffnet man die Blende, fällt nicht nur mehr Blitzlicht auf das Motiv, sondern ...". Ich denke, dass müsste wohl eher "den Sensor" heißen, oder?
 
Kommentar
Moin Andreas,

ich habe gestern abend mit großem Vergnügen etwa die erste Hälfte des Buches gelesen, und es hat mir sehr gut gefallen. Der Text ist in der Tat sehr flüssig geschrieben, die Erläuterung der Grundlagen sind sehr gut verständlich, und den einen oder anderen Aha-Effekt (z.B. über die Funktionsweise des SU-4-Modus) hatte ich auch schon.

Mir waren auch schon einige Dinge (Schreibfehler, doppelte Absätze etc.) aufgefallen, die ich, wäre ich der Verfasser, in der 2. Auflage ändern würde, und ich hatte mir schon überlegt, Dich mal per PN danach zu fragen, ob Du an der "Meldung" solcher Dinge Interesse hast oder ob es Dich eher nervt.

Diese Frage hast Du jetzt beantwortet, und ich werde meine Erkenntnisse sammeln und hier bei Gelegenheit posten.

Dies:

Vom Layout her bin ich manchmal vom Umbruch irritiert, etwa auf S. 18/19. Auf S. 18 geht die linke Spalte von oben bis unten durch, dann setzt sich der Text in der rechten Spalte von oben nach unten fort. Das kann ich nachvollziehen. Auf S. 19 springt der Text, noch bevor die Seite zu Ende ist, plötzlich von der linken in die rechte Spalte, ehe das nächste Unterkapitel wieder in der linken Spalte beginnt und nach zwei Zeilen in die rechte Spalte wechselt. Vermutlich war das ganze Konstrukt die einfachste Lösung eines offensichtlichen Layoutproblems, aber ich empfinde sie als irritierend.

kann ich vorab unterstreichen und noch dahin ergänzen, dass manchmal die Bilder und der dazugehörige Text unglücklich angeordnet sind, so dass man erst einmal rätseln muß, auf welches Beispielbild sich der Text gerade beziehen soll. Konkrete Beispiele werde ich nennen, wenn ich das Buch wieder vor der Nase habe.:)
 
Kommentar
Konkrete Beispiele werde ich nennen, wenn ich das Buch wieder vor der Nase habe.:)

Ich hab das Buch grad vor der Nase ;)

Mir ist es bislang vor allem bei den Texten und Bildern auf den Seiten 11 und 12 aufgefallen. Normalerweise erwartet der Leser, dass der Text zu einem Bild unter dem Bild beginnt und nicht darüber; hier ist es so, dass unter dem Bild zum Frontallicht der Text zum Seitenlicht beginnt usw. Das erste Bild auf S. 12 beschäftigt sich noch mit dem auf S. 11 vollständig textlich abgehandelten Gegenlicht, unter dem Bild ist aber vom Unterlicht die Rede... Da lässt sich sicher vom Layout her etwas mehr Klarheit schaffen. :)

LG
Sandra
 
Kommentar
Dies: [...] kann ich vorab unterstreichen und noch dahin ergänzen, dass manchmal die Bilder und der dazugehörige Text unglücklich angeordnet sind, so dass man erst einmal rätseln muß, auf welches Beispielbild sich der Text gerade beziehen soll.

Ja, sehe ich auch so. Hier wäre evt. eine Nummerierung der Bilder mit Verweis auf die Nummern im Text hilfreich.
 
Kommentar
auf Seite 21 wird ein Bezug hergestellt zum Foto eines Schmetterlings auf Seite 20. Ich habe das doch glatt für einen Vogel gehalten :fahne:

ansonsten aber beim ersten Lesen des Buches, vieles gelernt.
Danke dafür Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Im Kapitel 5.1 geht es um den internen Blitz und dessen Vor- und Nachteile. Nach dem Layout müsste auch noch Seite 94 zu diesem Kapitel gehören (Kapitel 5.2 startet ja auf Seite 95). Trotzdem schreibst du auf Seite 94 auf einmal etwas über den Einsatz des SB-900. Ob das jetzt ein Layoutfehler ist, oder sich da in deinen Text ein Fehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen.
Da ist das Layout nicht optimal - ich möchte das nicht Fehler nennen, aber es kann in der Tat zur Verwirrung führen.

Auf Seite 21 schreibst du in dem Kasten "Einfluss der Blende": "... Öffnet man die Blende, fällt nicht nur mehr Blitzlicht auf das Motiv, sondern ...". Ich denke, dass müsste wohl eher "den Sensor" heißen, oder?
NEIN! :D
 
Kommentar
Auf S. 23 ist mir nicht klar, wie Du beim SB-900 auf LZ 24 bei 20 mm Brennweite kommst. Oder habe ich die Rechnung nur übersehen? Das wäre doch auch ein wichtiger Aspekt, wenn man sich seine Blitzreichweite abhängig von der Brennweite – wenigstens Pi mal Daumen – selbst ausrechnen könnte, nicht nur abhängig von der Blende...
Das Leitzahl-Thema ist alles andere als trivial. Eine nachvollziehbare Formel (LZ in Abhängigkeit von verwendeter Brennweite) habe ich nicht gefunden.
Auch Wikipedia druckt nur das ab, was die Hersteller selbst angeben. Die LZ für den SB-900 habe ich von amerikanischen Nikon-Produktblatt ...

Und auch das muss an dieser Stelle noch mal gesagt werden: Ich verdanke Deinem Buch schon eine ganze Menge Aha-Effekte :up::up::up:
Vielen Dank! :)
 
Kommentar
Viele Dumme mit demselben Gedanken. - Ich würde anregen, in diesem Thread nur kurz und knapp ohne Schnörkel die Hinweise auf vermutete Fehler etc. zu listen, damit nicht ein weiterer Diskussions-Thread draus wird.

Mein Hinweis:

Auf Seite 67 findet sich rechts unten ein Bild dessen Bedeutung sich einem schwer erschließt. Auch wenn man die Bildunterschrift hilfsweise heranzieht, muss man einiges nachdenken - oder erstmal weiterlesen, weil erst im nächsten Absatz auf der nächsten Seite der passende Text zu finden ist.
 
Kommentar
Hallo Andreas und all die Anderen,

ich finde es bemerkenswert, wie die Community hier - quasi "Team Worx Like" - den vorgelegten Stoff er-/bearbeitet, um dem hervorragenden Werk von Herrn Jorns den letzten "Schliff" zu geben.

Die Offenheit von Andreas, sowie das Interesse der Gemeinschaft finde ich einfach klasse. Ein Musterbeispiel an erfreulicher Forengemeinschaft!

Buchrrücken/Themenkasten (Punkt 4 von oben) - hier sollte es richtigerweise auch LIGHTING heißen; nicht 'Light(n)ing.

Irgendwo bei "dr" fehlt das 'e' für ein DER. (ich finde es momentan nicht) - Rechtschreibfehler und vergessene Buchstaben, die zukünftig auffallen sollten, würde ich beim Entdecken mit Seitenangabe nachliefern.

--

Kapitel 6 - Kameraeinstellungen für perfektes Blitzen

Hier ist es Dir gelungen, was mich betrifft, den Vorhang zu lüften. Was Du hier kurz und bündig erklärst, steht so in keiner BA geschrieben. Nun wird auch klar, wieso sich die NIKON-Blitztechnik doch recht deutlich von jener aus dem Hause 'C' unterscheidet - danke dafür.

Sind die 'gekippten' Shots von Seite 131 u. 133 tatsächlich mit Blende 11 [35mm] aufgenommen? (mich irritiert die recht knappe Schärfentiefe im Hintergrund)

Bei allen Bilddaten der Outdoor-Portraits in diesem Kapitel wird TTL angegeben. Verstehe ich es richtg, dass hier das 'BL' am Aufsteckblitz tatsächlich abgeschaltet ist, damit das bewußte Spiel mit Unterbelichtung <-> Fill In erst funktionieren kann?

Wenn ich es richtig verstanden habe, greift eine Belichtungskorrektur im M-Modus der Kamera (Semi-/Profi Nikons), bei aktivem Aufsteckblitz, in dessen
Belichtungskorrektur ein. Logischerweise (M-Modus) bleibt die Kamera außen vor. Funktioniert dies auch mit dem integrierten Aufklappblitz der D300(s)/D700, oder muß bei Korrekturwunsch zwingend die Blitzkorrektur am Gehäuse vorgenommen werden?

Reagiert der Aufklappblitz in den Automatiken P,S,A, was die Blitzkorrektur anbelangt, genauso wie ein Aufsteckblitz? (z.B. HG = -1,7 / Blitz = +1,7)


Dies zunächst von mir. Noch ganz kurz. Die Tatsache, dass sich so viele Leute hier ernsthaft mit dem Buch auseinandersetzen zeigt meiner Meinung ganz deutlich, dass Dir ein großer Wurf gelungen ist, Andreas. Danke!
 
Kommentar
Selbstzitat

Wenn ich es richtig verstanden habe, greift eine Belichtungskorrektur im M-Modus der Kamera (Semi-/Profi Nikons), bei aktivem Aufsteckblitz, in dessen
Belichtungskorrektur ein. Logischerweise (M-Modus) bleibt die Kamera außen vor. Funktioniert dies auch mit dem integrierten Aufklappblitz der D300(s)/D700, oder muß bei Korrekturwunsch zwingend die Blitzkorrektur am Gehäuse vorgenommen werden?

Selbst beantwortet:

Bei aktiviertem Aufklappblitz und M-Modus der Kamera (D700), läßt sich die Blitzkorrektur des Aufklappblitzes über die Wählräder (Jog Dial) am Gehäuse einstellen. (bei zzgl. aktivierter +/- Taste) Es muß nicht über den Korrektur-Button links am Prismengehäuse gegangen werden.
:fahne: :hallo:
 
Kommentar

Falls ich richtig aufgepasst haben und das richtig logisch nachvollzogen haben sollte, fällt bei weiter geöffneter Blende (also größerem Loch):

  • mehr vom Motiv reflektiertes Blitzlicht
  • mehr Umgebungslicht

pro Zeit auf den Sensor, es sei denn, der Blitz sähe sich veranlasst, bei weiter geöffneter Blende auch mehr Licht pro Zeit auszustrahlen, obwohl er dann doch bei automatischer Steuerung eher weniger ausstrahlt, weil mehr davon pro Zeit den Sensor erreicht und eine korrekte Belichtung mit weniger Blitzleistung zu ereichen ist (vgl. Seite 22 ganz oben). :dizzy:

Es geht doch hier darum, dass eine Veränderung der Blendenöffnung alles vorhandene Licht gleichermaßen in dessen Einwirkung auf Film oder Sensor beeinflusst und ja damit keine Differenzierung deren Wirkung möglich ist.

Vielleicht sind Carsten und ich aber nur nicht richtig durchgestiegen, was dann entweder ursächlich bei uns zu suchen ist, oder aber auf eine zu verbessernde Erläuterung hinweist... :rolleyes:
 
Kommentar
Seite 23, Bildunterschrift: Rechenschieber anstatt Schieblehre (damit misst man kleine Längen)

Seite 29, links unten: "...zu 50 % geöffnet über den Sensor, die halbe Blitzenergie erreicht den Film nicht..."


Die Geschichte mit dem Layout über eine bzw. zwei Spalten folgt, meine ich, der Regel, dass (nummerierte) Kapitel und Unterkapitel immer einen neuen Anfang über die gesamte Seitenbreite, also zwei Spalten, haben, während die hierarchisch darunter liegenden Überschriften (teilweise mehrzeilig) jeweils innerhalb einer Spalte liegen.
 
Kommentar
Es ist tatsächlich das gemeint, was ich geschrieben habe: "... Öffnet man die Blende, fällt nicht nur mehr Blitzlicht auf das Motiv, sondern ...".
Es fällt mehr Blitzlicht und mehr Umgebungslicht auf das Motiv, so dass die Blende nicht für eine differenzierte Steuerung bei der Blitzfotografie geeignet ist!
 
Kommentar
Sind die 'gekippten' Shots von Seite 131 u. 133 tatsächlich mit Blende 11 [35mm] aufgenommen? (mich irritiert die recht knappe Schärfentiefe im Hintergrund)
Ich bin eigentlich ziemlich sicher, ob der knappen Schärfentiefe jetzt aber auch unsicher - muss ich bei Gelegenheit mal überprüfen (Bilder liegen auf einem anderen Server).

Bei allen Bilddaten der Outdoor-Portraits in diesem Kapitel wird TTL angegeben. Verstehe ich es richtg, dass hier das 'BL' am Aufsteckblitz tatsächlich abgeschaltet ist, damit das bewußte Spiel mit Unterbelichtung <-> Fill In erst funktionieren kann?
Es würde sicher auch mit der "BL"-Option funktionieren, allerdings ist das Ganze in der reinen "TTL"-Steuerung leichter reproduzierbar, da das Hintergrundlicht nicht mehr in dem Maße berücksichtig wird (berücksichtigt werden soll).

Wenn ich es richtig verstanden habe, greift eine Belichtungskorrektur im M-Modus der Kamera (Semi-/Profi Nikons), bei aktivem Aufsteckblitz, in dessen Belichtungskorrektur ein. Logischerweise (M-Modus) bleibt die Kamera außen vor. Funktioniert dies auch mit dem integrierten Aufklappblitz der D300(s)/D700,
Ja!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten