Nikkor Z-MC 2,8/50mm

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Siggi

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
bin mir nicht sicher ob ich mit meinem Thema in der richtigen Ecke bin und ob es schon Beiträge dazu gibt.

Interessiere mich für das Z-Makro 2,8 /50mm als kleines immer dabei Objektiv. Habe sehr viel gefunden zum 2,0 / 40mm, wenig zum MC 2,8 / 50mm.
Sehe beim 50mm den Vorteil Nahafnahmen zu machen ohne Nahlinse. Die etwas geringere Lichtstärke und das Mehrgewicht sind für mich kein
"Aus-Kriterium".
Hat jemand Erfahrung mit dem Objektiv und kann was berichten ?

mfg Siggi
 
Anzeigen
Das 40er hat die Naheinstellgrenze von 0,29
Das MC 50 von 0,16
Das sagt eigentlich schon alles.
Für Macro benötigst du keine f 2.0

Somit bist du universeller und näher an deinem Beweggrund und Ziel was du möchtest.
Ich habe selbst das MC50. Sind also keinen leeren Worte.
Wenn es diese Brennweite 40-50 sein soll, dann lieber das MC50.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Ich glaube mich zu erinnern das es über das 40er diesbezüglich Diskussionen hier gab und man geteilter Meinung dazu hatte,
das es höhere Anforderung nicht ganz so erfüllt. Ich selbst habe mit dem 40er keine eigenen Erfahrungen.
 
Swisshead
Swisshead kommentierte
Ich hatte das 40er mal. Optisch nicht schlecht, vor allem für den Preis. Keine Hochleistungslinse, kann man aber für den Preis nicht erwarten. Aber besser wie der Preis vermuten würde. Ich konnte mich mit dem vielen Plastik nicht abfinden. Das besteht wirklich nur aus billigem Plastik und Glas.. denke nicht mal Glas, war vermutlich auch künstlich. Und Bajonett aus Plastik.. nö.. da ist bei mir Schluss. Daher war es sehr schnell wieder weg.. nutzte es damals auf einer Z5. Auf die Zfc oder Zf hätte ich es alleine schon aus optischen Gründen nie montiert. Da gehört einfach was anderes hin. Heute würde ich in der Preisklasse auch eher auf eine Linse der AF oder Ai Reihe zurück greifen. Aber eben, dann natürlich mit Adapter. MC 50 ist klar eine höhere Liga, kostet ja auch fast das Doppelte.. würde ich klar vorziehen.
 
volkerm
volkerm kommentierte
Wenn es dir um’s Design geht: sehr stimmig zu ZF/Zfc ist das 40mm in der SE-Version. Das ist näher am klassischen Nikon-Design als Voigtländer.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Im MC50 ist auch sehr viel Kunststoff verbaut.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
-
 
Alternativen wären
AF-S Micro 60 2,8G
oder das immer noch hervorragende und beliebte
AF Mirco 60mm F2.8 D
Beide gebraucht wenn man die Mehrkosten vom 40er zum MC50er scheut aber dann mit FTZ zu adaptieren falls man damit leben kann.
Für den Preis eines 40er Z könnte man also Mehrwert bekommen. Und vor allem mehr Qualität und Einsatzvielfalt.

Ist mir aber jetzt nicht bewußt ob das AF Mirco 60mm F2.8 D und FTZ vollwertig einsetzbar ist. Dann sowieso nur im MF Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Vollwertig mit Ausnahme des AF.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Danke für Euere Antworten, kann jemand was zu dem Unscharfeverhalten ( ich glaube man sagt auch Boket) im Hintergrund sagen ?
 
1 Kommentar
volkerm
volkerm kommentierte
Dessen Beurteilung ist immer sehr subjektiv - hier gibt es gegen Ende des Beitrags etliche Bilder:
 
das Z-Makro 2,8 /50mm als kleines immer dabei Objektiv. [...]
Sehe beim 50mm den Vorteil Nahafnahmen zu machen ohne Nahlinse. Die etwas geringere Lichtstärke und das Mehrgewicht sind für mich kein
"Aus-Kriterium".
Zu dem Z 50/2,8 kann ich nichts sagen, da ich das Objektiv nicht habe. Aber bei Nikon Z war ich mit den gleichen Einstellungen und Wünschen an den Objektivkauf gegangen und bin beim Sigma 50/2,8 macro gelandet. Es war war ein Fehlkauf. Die Gründe für den Fehlkauf lassen sich teilweise auf das Z 50/2,8 übertragen:
  • Für ein 50mm mit nur Lichtstärke 2,8 ist es groß und voluminös
  • Für ein Makro-Objektiv ist die Brennweite zu kurz. 90mm und länger ist deutlich besser.
  • Für normale Entfernungen (größer 1 Meter) ist ein Qualitätsgewinn zum Kit-Zoom fast nicht feststellbar. Ein Makro-Objektiv ist für den Makrobereich optimiert.
  • Ein 50/1,4 ist auch nicht größer, bietet aber volle zwei Blenden mehr Lichtstärke und bessere Qualität bei Entfernungen ab 1m.
Mit anderen Worten: Weder Fisch noch Fleisch. Das einzige, was es richtig gut kann, ist das Abfotografieren von Dias.

  • Wer ein Makro-Objektiv will, nimmt eines mit 90mm oder länger. Nicht umsonst ist das der empfohlene Makro-Bereich.
  • Wer eine 50mm Festbrennweite will, nimmt ein 50/1,8 oder 50/1,4
  • Wer ein Makro und eine 50mm-Festbrennweite will, nimmt zwei Objektive
  • Wer klein und leicht als Immerdabei will, nimmt das 40/2 oder ein manuelles 50er von Voigtländer oder Leica (halt kein Autofokus)
  • Wer ein Makro mit etwa 50m Brennweite will (und weiß, warum die Brennweite, z. B. Reprofotografie), nimmt das 50/2,8 macro und kann damit glücklich werden.
Das Ergebnis meines Fehlkaufs war, dass ich dann nach kurzer Zeit zwei 50mm-Festbrennweiten hatte.

Meine Empfehlung heute an Nikon Z wäre für 50mm das Z 50/1,4 (od. 1,8), für klein und leicht ein kleines manuelles Voigtländer, für Makro das 105/2,8 macro.
Wenn es eines der genannten 50er ist, kannst du dir dazu eine Nahlinse besorgen. Für gelegentliche Unterwegsmakros (Blümchen am Wegesrand) reicht die völlig aus.
 
Kommentar
Die Z-Objektive (bei mir Z 24-120 und 70-180) haben eh schon einen überraschend guten Nahbereich. Man schleppt ja auch nicht immer ein Makro mit sich. Für zu Hause habe ich noch ein altes Nikon AF-S 28/105 und AF-S 2,8/60 Makro, was mir erst einmal reicht.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten