Multiblitzen im Makrobereich mit F90 und SB-25

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Anonymous

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

bin gerade in dieses Forum eingetreten, da ich beim Nikon-Support leider keine brauchbare Unterstützung bekomme und auch im Web nichts finden konnte.

1. Mein Ziel:
Ich möchte im Makrobereich (bis M1:1) mit der F90 und zwei Blitzgeräten SB-25 TTL-blitzen. Hierzu habe ich mir das SC-17 Kabel für den entfesselten Masterblitz und das SC-18 für den daran angeschlossenen Slaveblitz gekauft. Damit möchte ich das Objekt in die Zange nehmen.

2. Mein Problem:
Auf den über das SC-18 verbundenen Slaveblitz (auch SB-25) werden keinerlei Kameradaten übertragen (zum Master, am SC-17, gibt es hier keine Probleme). Erst vermutete ich hier eine Fehlbedienung meinerseits. Nach einigen Wochen Ping-Pong mit dem Nikon Online-Support, teilte mir Nikon mit, dass diese Übertragung gar nicht vorgesehen ist. Dies war eine herbe Enttäuschung, über das in allen Fachbüchern viel gerühmte Nikon Multiblitz-System, und die recht teuren Verbindungskabel.

Nun ist mir nicht klar, welche Daten ich nun jedesmal manuell im Slaveblitz nachziehen muß, um bei symmetrischer Anordnung gleiche Blitzenergie von beiden Seiten zu bekommen. In jedem Fall wohl die Brennweite des Reflektors. Aber, haben Filmempfindlichkeit und Blende am Blitz irgendeine Bedeutung für die Steuerung der Blitzenergie? Oder dienen sie nur zur Berechnung der Entfernungsskala?
Ich möchte ja, dass die F90 die beiden Blitze exakt gleich steuert, eben echtes TTL-Multiblitzen.

Hat irgendjemand von euch Erfahrungen mit dem Multiblitzen und kann mir hier ein paar Tipps geben? Wäre echt nett.
Bin gerne bereit, dann hier über meine Erfahrungen zu berichten. Sagt mir also, ob daran Interesse besteht.

Gruß
Udo
 
Anzeigen
Hallo Udo,

habe eben mal in der Bedienungsanleitung meines SC-17 nachgelesen:

"Merksatz 1: Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zum Motiv ab.
Beleuchtung Blitzgerät A/Beleuchtung Blitzgerät B = (DB/DA)²
Wobei DA der Abstand des Blitzgerätes A vom Motiv und DB entsprechend von Gerät B ist. Wenn z.B. Blitzgerät A 1m und Gerät B 2m vom Motiv entfernt wären, ergäbe sich:
(DB/DA)²=(2/1)²=4
Wir stellen also fest, das Verhältnis der Beleuchtungsstärke der Blitzgeräte A und B beträgt 4 zu 1. Anzumerken ist, daß die Bildpartien, die von Blitzgerät A ausgeleuchtet werden, nicht etwa deshalb überbelichtet wären, sondern lediglich 4 mal heller sind, als die von Gerät B ausgeleuchteten.
Meistens können Sie beim Festlegen der Beleuchtungsstärken-Verhältnisse die Leitzahlen der verwendeten Blitzgeräte vernachlässigen, vorausgesetzt, es wird ihnen keine volle Leistungsabgabe abverlangt. Wenn Sie jedoch mit unterschiedlich starken Blitzgeräten bei voller leistung arbeiten möchten, müssen Sie deren Leitzahlen mit einbeziehen."

Auf gut Deutsch: wenn wie in Deinem Fall der Aufbau symetrisch ist (und damit der Motivabstand der beiden Blitzgeräte gleich), müssten die beiden SB-25 eigentlich (bei TTL) die gleiche Leistung abgeben.

Gruß aus München

Holzi
 
Kommentar
Moin Udo,

für Dein problem gibt es eine genial enfache Lösung:
Besorge Dir das SU-4 von Nikon oder das Lite-Link von Ikelite:

http://www.ikelite.com/web_pages/lite_link.html

Diese Teile werden unter ein Blitzgerät gesetzt und haben eine Fotozelle. Diese Fotozelle löst den auf TTL gestellten Blitz aus, wenn sie das Licht eines anderen Blitzes registriert und stoppt ihn, wenn das auslösende Blitzlicht wieder ausgeht. Die Kamera steuert nur einen Blitz, berücksichtigt aber das Licht beider Blitze. Und das auch noch Systemübergreifend.
Wie gesagt, eine geniale Lösung.
 
Kommentar
Hallo Wolle,
gibt´s einen Vertrieb für das lite-link in Germany?
Klingt interessant, was das Teil leisten soll.
Gruß WolframO
 
Kommentar
Hallo Udo,

ich benutzte zwei SB-23 mit SC-17 bzw. SC-18 an der F100 auf einer Blitzhaltekonstruktion von Novoflex. Bei mir funktioniert die TTL Blitzerei super und bis jetzt ohne Fehler. Selbst wenn ein Blitz sehr nahe am Objekt ist und der zweite nur den näheren Hintergrund beleuchtet sind die Ergenisse gut ausgewogen.

Was sollen denn die Blitze deiner Meinung nach von der Kamera mitgeteilt bekommen ? Ich denke Start und Ende kriegt jeder Blitz von der Kamera gesagt und das reicht doch auch.

Du hast nichts zu den Ergebnissen geschrieben - hast du Misserfolge oder drehen sich nur deine Gedanken im Kreis ?


Ciao

Klaus
 
Kommentar
wenn ich mich recht entsinne, funktioniert ttl-blitzen in oben genannter konstellation ohne probleme, sofern der master auf standard-ttl steht (matrixsymbol off). iso und brennweite werden jedoch nicht an den slave uebertragen, was aber keine auswirkung auf die ttl-steuerung hat
 
Kommentar
Udo";p="13958 schrieb:
Nun ist mir nicht klar, welche Daten ich nun jedesmal manuell im Slaveblitz nachziehen muß, um bei symmetrischer Anordnung gleiche Blitzenergie von beiden Seiten zu bekommen. In jedem Fall wohl die Brennweite des Reflektors. Aber, haben Filmempfindlichkeit und Blende am Blitz irgendeine Bedeutung für die Steuerung der Blitzenergie? Oder dienen sie nur zur Berechnung der Entfernungsskala?

Kleiner Nachtrag:

Eingestellte Filmempfindlichkeit und Blende spielen keine Rolle, die Steuerung erfolgt ja bei SC-17/18 per TTL, d.h. die Kamera steuert die Leistungsabgabe. Eine Rolle spielt lediglich der eingestellte Leuchtwinkel; nicht jedoch für die Abgabe der Lichtmenge sondern für die Ausleuchtung des Objektes. Aber da kann es sich ja sowieso als positiv erweisen eher im WW-Bereich zu bleiben um eine gleichmäßigere Ausleuchtung zu erhalten. Die beiden SB-25 sollten das leistungsmäßig leicht schaffen.

Gruß Holzi
 
Kommentar
Wolle";p="13968 schrieb:
Moin Udo,

für Dein problem gibt es eine genial enfache Lösung:
Besorge Dir das SU-4 von Nikon oder das Lite-Link von Ikelite:

http://www.ikelite.com/web_pages/lite_link.html

Diese Teile werden unter ein Blitzgerät gesetzt und haben eine Fotozelle. Diese Fotozelle löst den auf TTL gestellten Blitz aus, wenn sie das Licht eines anderen Blitzes registriert und stoppt ihn, wenn das auslösende Blitzlicht wieder ausgeht. Die Kamera steuert nur einen Blitz, berücksichtigt aber das Licht beider Blitze. Und das auch noch Systemübergreifend.
Wie gesagt, eine geniale Lösung.

Hi Wolle,

danke für den Tipp. Jetzt habe ich aber bereits in die beiden Nikon-Kabel investiert und möchte erstmal ein paar Ergebnisse sehen, bevor ich noch mehr Geld ausgebe. Aber bei der nächsten Blitzerweiterung, werde ich drüber nachdenken.

Gruß
Udo
 
Kommentar
KlausWa";p="13993 schrieb:
Hallo Udo,

ich benutzte zwei SB-23 mit SC-17 bzw. SC-18 an der F100 auf einer Blitzhaltekonstruktion von Novoflex. Bei mir funktioniert die TTL Blitzerei super und bis jetzt ohne Fehler. Selbst wenn ein Blitz sehr nahe am Objekt ist und der zweite nur den näheren Hintergrund beleuchtet sind die Ergenisse gut ausgewogen.

Was sollen denn die Blitze deiner Meinung nach von der Kamera mitgeteilt bekommen ? Ich denke Start und Ende kriegt jeder Blitz von der Kamera gesagt und das reicht doch auch.

Du hast nichts zu den Ergebnissen geschrieben - hast du Misserfolge oder drehen sich nur deine Gedanken im Kreis ?


Ciao

Klaus

Hallo Klaus,

na ja, ich war halt ziemlich überrascht, dasss sich auf dem Display des zweiten Blitzes so gar nichts tut. Nun habt ihr mir ja meine Verdacht bestätigt, dass die Kameradaten nur zur Berechnung der Balkenanzeige genutzt werden. Auf die kann ich natürlich verzichten. Mal abwarten, wie die nächsten Ergebnisse (habe einige Reihen mit unterschiedlichen Belichtungen gemacht) zeigen.

Gruß
Udo
 
Kommentar
Moin Wolfram,

WolframO";p="13976 schrieb:
gibt´s einen Vertrieb für das lite-link in Germany?
Klingt interessant, was das Teil leisten soll.

Auf der Website ist auch eine ausführliche, weltweite Vertriebsliste:

EUROPE
Distributors & Dealers

Prosub Deutschland
Hallbergmoos, Germany
Distributor for Germany, Austria,
Switzerland & Czech Republic
Pho: 49-8111413
Fax: 49-8111497
e-mail: [email protected]

Meins hat vor ein paar Jahren 300,- DehMark gekostet.
 
Kommentar
Hallo Udo,
zum Makro-TTL-Blitzen reicht Diene Ausrüstung völlig aus, sie ist sozusagen optimal. Über das Kabel SC-17 werden alle Daten zum Masterblitz übertragen, ganz so, als wäre er direkt auf der Kamera befestigt. Neben den TTL-Signalen gibt es natürlich noch andere, die übertragen werden, z.B. das Refreshsignal für den Blitz oder die Objektivbrennweite zum Einstellen des Reflektors.
Das dreiadrige Kabel SC-18 überträgt ausschließlich die TTL-Signale, deshalb muß der Slave-Blitz permanent eingeschaltet sein. Auch der Zoom-Reflektor muß manuell eingestellt werden. Sonst braucht aber nichts zwingend zum Slaveblitz nachgezogen werden. Natürlich kann man mit dem Slaveblitz "spielen" und verschiedene Leistungskorrekturfaktoren oder Zoom-Stellungen ausprobieren, die TTL-Steuerung funktioniert aber davon unabhängig.

Gruß Christian
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten