Testbericht Metz 45 CL-3 - Leuchtstärken durchgemessen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Seeebi

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Heute Abend habe ich mich hingesetzt, und die Lichtmenge gemessen, die mein Metz 45 CL-3 in seinen verschiedenen manuellen Teilleistungen abgibt.

Testaufbau
Bei meinen Messungen richte ich den Blitz in den Raum hinein. Ich messe das zurück reflektierende Licht mit Hilfe eines Gossen Variosix F mit aufgesetzter Karlotte und Zehntelblendengenauigkeit. Der Blitz ist, wie der Belichtungsmesser, unbeweglich installiert, und über ein Standard-Batteriepack mit sechs frisch geladenen Eneloops mit mindestens 2.050 mAh geladen. Laut Metz-FAQ führt die Kombination aus Akkus und Batteriepack zu einer reduzierten Blitzleistung. Um diesen Nachteil zu umgehen, müsste der Anschluss des Batteriepacks auf die Konfiguration des Akkupacks umgelötet werden.

Meine Beobachtungen
  1. Die 1/1-Einstellung ist nur 2/3 Blenden heller als die 1/2-Einstellung. Zu erwarten wären 3/3 Blenden gewesen. Eine mögliche Ursache beschreibt Metz in seiner FAQ. Siehe oben.
  2. Die 1/4-Einstellung entspricht erwartungsgemäß exakt der halben Leistung der 1/2-Einstellung.
  3. Der Winder-Modus ist 2 1/2 Blenden dunkler als die 1/4-Einstellung.
  4. Der Blitz lässt sich in allen Teilleistungsstufen auch dann auslösen, wenn der Kondensator noch nicht komplett aufgeladen ist. Dies führt zu niedrigerer Lichtleistung und somit zur Unterbelichtung.
  5. Ist der Kondensator komplett aufgeladen, so gibt der Blitz in jeder Stufe konstante Leistung ab.

Hier ist, der Vollständigkeit halber, meine Messreihe
Winder-Stufe
2.0 +4
2.0 +4
2.0 +4
2.0 +4
2.0 +4
2.0 +4

1/4-Stufe
5.6 +1
5.6 +1
5.6 +1
5.6 +0
5.6 +1
5.6 +1

1/2-Stufe
8.0 +1
8.0 +1
8.0 +1
8.0 +1
8.0 +1
8.0 +1

1/1-Stufe
8.0 +7
8.0 +7
8.0 +7
8.0 +7
8.0 +7
8.0 +7

Anschließend habe ich den Blitz in verschiedenen Leistungsstufen unmittelbar hintereinander so schnell ausgelöst, wie der Blitz es mir erlaubte, ohne, dass der Kondensator komplett hätte laden können. Die Ergebnisse sind höchst inkonsistent.
 
Anzeigen
Du hast also einen ohne Mecamat, wie die meisten (einen 45-46 zu finden kommt einem Lotteriegewinn gleich). Wobei Metz ja bei den Teilstufen bisher immer eine feste Leitzahlenreihe bei seinen Blitzen eingebaut hat, die Winderstufe entspricht AFAIK 1/40.

Das Umlöten des Batteriekorbs ist so wild nicht, kann ich aber nur empfehlen, bringt durchaus was.

Anleitung gibts zB hier:

http://www.pbase.com/dvas/metz_45cl4_battery_pack_conversion

Bei den Messungen bitte auch berücksichtigen, daß erst der aktuelle 45CL-4 digital eine uC-Steuerung besitzt, alle Vorgängermodelle (Ausnahme: 45CT-5) sind noch analog und diskret aufgebaut, daher sind da schon Toleranzen möglich.
 
Kommentar
Hallo,

ja das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Als ich meinen 45 CT-1 mit Mecamat bekommen habe, habe ich den auch mal mit einem Gossen Variosix F2 durchgemessen. Es gab da zwischen den einzelnen Stufen auch immer leichte Abweichungen von bis zu 1/3 Blende. Am Ungenauesten war es IIRC auch zwischen 1/1 und 1/2 und bei den ganz geringen Leistungen 1/32 und 1/64. Ich hatte normale frische Akaline-Batterien vom Discounter im Batteriekorb verwendet.

Gruß Robert
 
Kommentar
Das Leuchtzeiten-Timing wird bei diesen Geräten ja per simpler, umschaltbarer RC-Komponenten erledigt, also voll analog sozusagen, da hats immer Toleranzen. Einen digitalen Mecamaten hat es von Metz jedenfalls nie gegeben, es existiert allerdings ein Selbstbauprojekt bzw Nachbauprojekt auf www.shutterworks.org/zeug
 
Kommentar
Hallo Dietmar,

ich gehöre auch nicht zu den Lottogewinnern, die ein Metz 45CL4 und einen Meccamat 45-46 besitzen. Aber an meinem Blitz habe ich bei meinen Untersuchungen im Gegensatz zum 45CT5, den ich auch noch besitze, keinen Schalter finden können. Wird die Mecamataktivierung eventuell doch anders realisiert?
 
Kommentar
Da wirst Du auch keinen Schalter finden.
Der 45-46 ist ja faktisch ein SCA-Adapter und braucht keinen Schalter im Stecker, denn er nutzt den TTL-Pin und die Hilfsspannung am SCA-Anschluß dazu (die Schaltung simuliert sozusagen eine Kamera). Das ist in der technischen Doku zu SCA300 in meiner SCA-FAQ beschrieben, wie das geht. Die Schaltung des 45-46 ist simpel, der Anschluß einfacher, weil zB mit einem SCA 300A-Kabel zu realisieren.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten