Manfrotto Kombi für Panoramen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ZappZero

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin! :hallo:

Ich brauche mal euren Rat, kann ich folgende Artikel zu einem einfachen Panoramaset kombinieren?

Manfrotto MA 454 Einstellschlitten (neu)
Manfrotto MA 341 Junior L-Schiene (neu)
Manfrotto 488RC2 (hat Pano...(vorhanden))
D-80 (vorhanden)
Stativ (vorhanden)

Ich stelle mir derzeit vor, den Einstellschlitten auf die L-Schiene zu schrauben, und darauf dann die Kamera.

Fragen:

  • Passt das?
  • Brauche ich evtl. noch ein 200PL?
  • Oder nehme ich besser den Panosaurus Panoramakopf aus der Bucht?
  • Bessere Vorschläge?

Hintergrund: Ich mache im Jahr nur 1 - 3 Panos (einfache - keine kubischen...), eine stabile und exakte - aber minimale - Ausrüstung ist somit ausreichend, eine 300 (+) €-Ausstattung wäre absolut oversized, und ich würde die einzelnen Teile gerne auch separat nutzen.

Dankeschön!
 
Anzeigen
Mit dem Winkel kommst du nur klar, wenn der Abstand der D80 Objektivachse zur Bodenplatte zur Schenkellänge des Manfrotto Winkels passt. Denn du musst ja die Kamera um ein Punkt schwenken der auf der Objektivachse liegt. Es wäre also ein Zufall wenn das genau so passen würde.
Alternativ könntest du so etwas wie z.B. den Winkel von Novoflex (Q-BASE) nehmen, der ist über die Langlöcher auf deine Kamera einstellbar.

Der Einstellschlitten könnte da besser passen, allerdings kommt es dabei auf das Objektiv an bzw. wie lang das baut. Auch hier ist der Abstand des Drehpunktes von der Sensorebene der D80 entscheidend.
 
Kommentar
Ich habe mir die Teile einmal kurz angesehen.

Du möchtest mit dem L-Winkel die Kamera in eine vertikale
Aufnahmeposition (für ein einreihiges Panorama) bringen?

Das wäre m.E. mit dem Teil ein Problem, da die Manfrotto
Schnellwechselplatten nur in einer festen Position passen,
es gibt also keine zusätzlichen Verstellmöglichkeiten (wie
z.B. bei ArcaSwiss Systemen). Wenn Du die Kamera auf
diesen L-Winkel montierst, ist nicht gewährleistet, dass
sich die optische Achse des Objektivs über der Mitte der
Schnellwechselplatte und damit auch der Drehachse des
Kugelkopfes befindet.
Es ist auch nicht so richtig praktisch die Panoramadrehung
des Kugelkopfes zu nutzen. Deutlich besser wäre eine
zusätzliche Panoramaplatte auf dem Kugelkopf (das
Kugelgelenk kann dann zur Nivellierung genutzt werden).

MfG, Jürgen
 
Kommentar
Super, ich danke euch beiden.

Insofern wäre nur noch zu klären, ob ich den "Makroschlitten" an der "L-Schiene" befestigen kann, dann habe ich die - auch von euch beschriebene - Möglichkeit der Verstellung der Kamera auf die optische Achse.

Zur Nivelierung würde ich bei dieser Kombi jedoch lieber auf eine Libelle auf dem Blitzschuh vertrauen, da - bedingt durch das Gewicht auf dem L-Winkel - gegebenenfalls eine "Biegung" auf der L-Schiene auftreten könnte. Insofern verzichte ich auf die Nivellierplatte und vertraue der Gradeinteilung auf meinem Kugelkopf.

Also bleibt nur noch die Frage, ob ich den Einstellschlitten auf der L-Schiene befestigen kann.

Wenn also einer da draußen - der hier mitliest - und genau diese beiden Teile zuhause hat, mir hier noch den entscheidenden Tipp geben könnte. :):fahne:
 
Kommentar
Insofern wäre nur noch zu klären, ob ich den "Makroschlitten" an der "L-Schiene" befestigen kann, dann habe ich die - auch von euch beschriebene - Möglichkeit der Verstellung der Kamera auf die optische Achse.

Der Einstellschlitten erlaubt nur die Verstellung in einer Ebene,
hier (Panorama Adapter) würde der Nodalpunkt in erster Linie
in der Tiefe eingestellt. Was malo61 und ich aber meinen, ist
eine zusätzliche seitliche Abweichung, die Du wahrscheinlich
mit einem weiteren Einstellschlitten (->Kreuzschlitten) korrigieren
müsstest. Das wäre vom Aufwand her aber sehr unpraktisch
und bei einer auf dem ArcaSwiss Schnellwechselsystem basierenden
Lösung zu vermeiden. Der bei Dir vorhandene Kopf würde dann
allerdings nicht mehr so richtig zum Aufbau passen, da es unpraktisch
ist, mit mehreren Schnellwechselsystemen parallel zu arbeiten.

Zur Nivellierung würde ich bei dieser Kombi jedoch lieber auf eine Libelle auf dem Blitzschuh vertrauen, da - bedingt durch das Gewicht auf dem L-Winkel - gegebenenfalls eine "Biegung" auf der L-Schiene auftreten könnte. Insofern verzichte ich auf die Nivellierplatte und vertraue der Gradeinteilung auf meinem Kugelkopf.

Eine Libelle im Blitzschuh ist sehr empfehlenswert, kein Einwand. :)
Aber es ist funktionell ein sehr großer Unterschied, ob die Panorama-
drehung über- oder unterhalb des Kugelgelenks stattfindet.
Im letzteren (von Dir geplanten) Fall, muss das ganze System
über die Einstellung der Stativbeine nivelliert werden, was
recht unpraktisch/zeitaufwendig ist.

Entschuldige, aber mir scheint, Du solltest Dich noch ein wenig
mit den Grundlagen beschäftigen. ;)

MfG, Jürgen
 
Kommentar
Über die Befestigung Schiene Winkel musst du dir die wenigsten Sorgen machen. Ich habe diese noch nicht in der Hand gehabt, aber die haben eigentlich immer die "normale" Stativverschraubungen, das sollte also passen. Evtl. brauchst du diese 3/8" auf 1/4" Schraubadapter.

Aber vielleicht solltest du nochmal überprüfen ob dein Konzept wirklich richtig einstellbar ist. Möglicherweise hast du das schon getan, wenn nicht, es gibt 'ne Menge Seiten im Netz darüber ("Nodalpunkt"). Z.B. auf dieser ist es erklärt:
http://www.langebilder.de/nodalpunktadapter.php
 
Kommentar
...
Was malo61 und ich aber meinen, ist
eine zusätzliche seitliche Abweichung, die Du wahrscheinlich
mit einem weiteren Einstellschlitten (->Kreuzschlitten) korrigieren
müsstest. Das wäre vom Aufwand her aber sehr unpraktisch
und bei einer auf dem ArcaSwiss Schnellwechselsystem basierenden
Lösung zu vermeiden.

:up: :up: :up: Dankeschön! Jetzt habe ich verstanden. Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich ignoriere das aber erst einmal, bis die beiden Teile da sind. Das Arca Swiss System werde ich mir jedoch in jedem Falle anschauen (Dankeschön für den Tip) - wenn ich es denn irgendwo finde.

Der bei Dir vorhandene Kopf würde dann allerdings nicht mehr so richtig zum Aufbau passen, da es unpraktisch ist, mit mehreren Schnellwechselsystemen parallel zu arbeiten.

D'accord!

Eine Libelle im Blitzschuh ist sehr empfehlenswert, kein Einwand. :)
Aber es ist funktionell ein sehr großer Unterschied, ob die Panorama-
drehung über- oder unterhalb des Kugelgelenks stattfindet.
Im letzteren (von Dir geplanten) Fall, muss das ganze System
über die Einstellung der Stativbeine nivelliert werden, was
recht unpraktisch/zeitaufwendig ist.

Ich bin hier in jedem Fall bereit zu improvisieren. Ich werde voraussichtlich 1 - 2 Panos / Jahr machen, und da nehme ich mir auch die Zeit der Stativausrichtung - wenn ich dafür jetzt 200 (+) Euro (zu einem komplettem Panosystem) spare.

Entschuldige, aber mir scheint, Du solltest Dich noch ein wenig mit den Grundlagen beschäftigen. ;)

Da bin ich mir sicher. Ich bin da aber eher praktisch veranlagt. Aufbauen, testen, und dann korrigieren. Ihr (auch malo61)habt mir jetzt schon sehr bei den Grundlagen geholfen, und mir auch ein paar sehr wertvolle Tips gegeben, die ich wohl beachten werde!

MfG, Jürgen[/QUOTE]
 
Kommentar
Über die Befestigung Schiene Winkel musst du dir die wenigsten Sorgen machen. Ich habe diese noch nicht in der Hand gehabt, aber die haben eigentlich immer die "normale" Stativverschraubungen, das sollte also passen. Evtl. brauchst du diese 3/8" auf 1/4" Schraubadapter.

Aber vielleicht solltest du nochmal überprüfen ob dein Konzept wirklich richtig einstellbar ist. Möglicherweise hast du das schon getan, wenn nicht, es gibt 'ne Menge Seiten im Netz darüber ("Nodalpunkt"). Z.B. auf dieser ist es erklärt:
http://www.langebilder.de/nodalpunktadapter.php

Über die richtige Ausrichtung muß ich dann in jedem Falle noch einmal nachdenken. Aber - wie oben beschrieben - bin ich eher praktisch veranlagt.

Die L-Schiene bietet - gegebenenfalls - die Möglichkeit der seitlichen Verstellung, um das Objektiv wieder in die Mitte zu bekommen. Wenn nicht finde ich eine Lösung. :D

Vielen Dank für den Link, eine Wissenssaugquelle mehr! :up:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten