Makro-Einstellschlitten - worauf achten?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

carnap64

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich arbeite mich soeben in die Makrofotografie ein und interessiere mich weniger für Makroobjektive, sondern mehr für Einstellschlitten. Mit Retroadaptern und alten AiS-Objektiven erziele ich eine eindrucksvolle Vergrößerung, aber nur eine winzige Schärfentiefe.

Daher interessieren mich die Makroschlitten. Ich habe da einige Fragen:
1. Mir schwebt ein Schlitten vor, bei dem ich ganz genau die Distanz einstellen kann: Ich drehe viel an der Schraube, aber die Kamera bewegt sich z. B. nur 1/10 mm nach vor. => Wie drückt man sich da aus? (Ich meine so etwas wie ein sehr flaches Gewinde …)
2. Welche Schlitten kommen da für mich in Frage?
3. Ich habe Novoflex entdeckt. Sautauer, aber angeblich gut. Da gibt es zwei Schlitten, die ich interessant finde, den Castel Q und den Castel QP. Da ich mit Stativen von Rollei arbeite und solche Schnellwechselplatten verwende:
frage ich mich, welcher von beiden die bessere Wahl wäre.

Und überhaupt: Bringt mir solch ein Schlitten was oder bin ich auf der falschen Fährte für meine Zwecke?
 
Anzeigen
Nenne uns doch bitte deine Zwecke.
Was willst Du fotografieren?
Welcher Abbildungsmaßstab soll erreicht werden?
Ist Fokus Stacking für Dich eine Option?
Was hast Du für Objektive?
 
Kommentar
Zwecke:
  • Hauptzweck derzeit: Scharfstellung der Motive bei Verwendung von Objektiven in Retrostellung.
  • Später, das dauert aber noch, in freier Wildbahn für Blumen und evtl. Insekten, dann aber mit richtigem Makroobjektiv.
  • Habe ein manuelles Objektiv ohne AF, ich denke, auch dafür wäre ein Schlitten brauchbar.
Fotografieren tu ich derzeit nur Indoor: Blumen, tote Insekten, interessante kleine Gegenstände. Ich baue erst Wissen und vor allem Praxis auf. (Dafür brauche ich derzeit keinen Makroschlitten. Er interessiert mich vor allem für die Verwendung der alten Gläser in Retrostellung.)

Abbildungsmaßstab: Was halt so geht, ich schätze bis 3:1 müsste das gehen. Darüber wirds zur Wissenschaft. Interessiert mich derzeit nicht.

Ja, Fokusstacking mach ich bereits und kämpfe mit Artefakten (Säume um scharfe Kanten.) :)
 
Kommentar
Moin carnap64,
photographierst Du im Macrobereich, musst Du geringe Schärfentiefen aktzeptieren. Angewandte Physik, mit der man sich arrangieren muss. Wendest Du dich diesem Thema zu, kommst Du ggf. um Focusstacking nicht drum herum.
Meine Komposition 1: Stativ mit kurbelbarer Mittelsäule (fein dosierte Einstellung der Höhe der Camera) und luxuriösem 3-Wege-Stativkopf, Einstellschlitten Novoflex Castel Q zur filigranen Positionierung der Camera in den Dimensionen links/rechts bzw. nach vorne/nach hinten und Castel Micro für die Anfertigung von Focus-Stacking-Aufnahmen (ab irgendwann besser als das Abblenden auf f/22). Objektive: Laowa 25 mm 2,5fach bis 5 fach, 50 mm Macro und 105 mm Macro. Erreichbare Abbildungsmaßstäbe: bis M 5:1. Anwendung in der Regel im meinem Macrostudio im Zimmer; ginge aber auch Outdoor. Diese Kombination ist auf einer Schnellwechselplatte von Manfrotto montiert - ich hätte mich auch für ein anderes System entscheiden können.
Meine Komposition 2: Helicon FB Tube und 105 mm Macro. Focus-Stacking-Aufnahmen aus der Hand, ohne Stativ. Abbildungsmaßstab bis 1:1. Ideal für Reisen (Blumen, Insekten). Möglich, dass Deine Camera Focus-Stacking integriert hat, dann brauchst Du den Helicon FB-Tube natürlich nicht, der übrigens nur mit bestimmten Camera-Objektiv-Kombinatioen funktioniert.
Bei beiden Methoden kann der AF logischer Weise aus physikalischen Gründung nicht angewendet werden.
Novoflex ist "teuer", aber die Qualität stimmt; aus meiner Sicht ist sie ihren Preis wert. Präzise Mechanik ist immer teurer als Elektronik.
Zu den Artefakten beim Focusstacking: In der Regel treten sie bei hohen Kontrasten auf. Können aber in der weiteren Bildbearbeitung retouchiert werden. Unvermeidlich, egal welche Software man benutzt. Lästig, Zeit raubend, aber es ist halt so.
Gruß Emc2
 
Kommentar
Zwecke:

  • Später, das dauert aber noch, in freier Wildbahn für Blumen und evtl. Insekten, dann aber mit richtigem Makroobjektiv.
  • Habe ein manuelles Objektiv ohne AF, ich denke, auch dafür wäre ein Schlitten brauchbar.
Ich denke, bei Blumen und Insekten outdoor kommt es nicht primär auf den ABM an. In meinen Augen sind die Bilder, die man sich an die Wand hängt, eher die mit einem kleineren ABM, dafür aber mit genug Vordergrundunschärfe, ästhetischer Freistellung und vor allem softem Licht. Das geht mit einem Bohnensack, wenn es bodennah sein soll oder mit einem kleinen Stativ relativ gut. Man muss die Sensorebene halt akribisch zum Motiv ausrichten, um dann mit relativ offenen Blenden einen soften Bildlook hinzubekommen. Dazu noch alles gut abschatten und reichlich ins (+) korrigieren, dann passt es.
Viele Bilder hier zeigen irgendwelche Blüten in knüppelhartem Licht und in einem viel zu präsenten Umfeld. Mag zwar technisch alles scharf sein, aber eben nicht *schön* und schon gar nichts für die Wand.
Ich fokussiere auch mein AF-Objektiv manuell - das geht hervorragend ohne Schlitten.
 
Kommentar
Wenn Du schon ein Rollei Stativ hast, warum schaust Du Dich nicht bei Rollei nach einem Makroschlitten um? Dort gibt einen dem vom teureren NiSi entsprechenden Einstellschlitten, der etwas für Dich sein könnte: https://www.rollei.de/products/makroschlitten-22977
Der NiSi bekommt jedenfalls gute Bewertungen, und dieser hier sollte quasi baugleich sein. Einfach mal Geld sparen und probieren, wenn er nicht passt innerhalb von 14 Tagen zurück damit. Ich denke aber, er wird schon gut sein.
 
2 Kommentare
Parallaxe
Parallaxe kommentierte
Ginger
Ginger kommentierte
Habe mich bewusst für den 20€ teuereren Nisi gegenüber dem Rollei entschieden weil er einen wesentlich feineren Vortrieb hat. Das ist bei genauen Einstellungen von nicht zu unterschätzendem Vorteil. Äußerlich gleicht der Rollei dem Nisi, die inneren Werte scheinen sie zu unterscheiden.
 
ACHTUNG!!!! Quasi baugleich. Der Rollei Schlitten hat 14 mm Hub pro Umdrehung, der Nisi Schlitten 1.25 mm. Oder anders gesagt, beim Nisi Schlitten drehe ich 13 volle Umdrehungen um gleich weit zu kommen wie beim Rollei mit einer Umdrehung. Ist allso kein vergleich was die Einstellgenauigkein angeht. Besitze selber den Nisi Schlitten und bin bis jetzt sehr zufrieden.
 
1 Kommentar
H
hugi kommentierte
11 Umdrehungen nicht 13 🙄
 
Einfach mal Geld sparen und probieren, wenn er nicht passt innerhalb von 14 Tagen zurück damit. Ich denke aber, er wird schon gut sein.
Das meiste Geld lässt sich natürlich sparen, wenn er merkt, dass er eigentlich doch keinen Schlitten braucht:ROFLMAO:
Ich habe mir vor ca. 10 Jahren den Castel Q gekauft und bis heute kein einziges Bild damit gemacht. Gut gemeinte, aber für mich nicht zielführende Ratschläge haben derzeit zu dem Eindruck geführt, dass ich ihn unbedingt brauche.... Habe ihn dann gelegentlich als Pseudo-Nodalpunktadapter benutzt, was auch billiger und vor allem besser geht....
 
1 Kommentar
E
Emc2 kommentierte
Meine Erfahrung: Für Macoraufnahmen im Maßstab M > 1:1 ist es ausgesprochen hilfreich, die Position der Camera in Relation zum Objekt filigran einstellen zu können. Stativ mit kurbelbarer Mittelsäule und Kreuz-Einstelllschlitten sind hier ausgesprochen hilfreich. Das Ganze auch noch auf einem 3-Wege-Getriebeneiger montiert - ein unglaublicher Einstellluxus, auf den ich nicht mehr verzichten möchte. Und dazu ein elektronischer Einstellschlitten für eine große Schärfentiefe um den Preis des Verzichts auf Blitzgeräte - was will ich mehr?
 
Ok, dann Sorry für die Fehlinformation. :oops: Hatte das irgendwo gelesen, dass der Rollei baugleich zum NiSi sei. Hat derjenige sich wohl auch vom äußeren blenden lassen und nicht selber ausprobiert. :unsure: Dann ist eben der NiSi meine Empfehlung. Welcher wiederum etwas günstiger als der am Anfang genannte von Novoflex ist.
 
Kommentar
Ich habe mir vor etlichen Jahren einen kaum gebrauchten Novoflex Castel Mini gekauft und der ist mechanisch immer noch erstklassig. Hat nicht mal die Hälfte vom Neupreis gekostet. Ich verwende ihn nicht so oft, dass es mir den Neupreis wert wäre aber die Qualität ist tatsächlich einwandfrei.
Zuvor hatte ich einen billigen von Manfrotto aber der war Schrott. Rollei und Nisi habe ich nie verwendet und daher kann ich nichts Sinnvolles dazu schrieben.
 
Kommentar
Besten Dank allen für den vielfältigen Input.

@Emc2: Wegen Schärfentiefe: Ja, das habe ich gleich bemerkt, bereits mit meinem Nikkor 60mm Micro. Je interessanter,
desto weniger Schärfentiefe. Daher habe ich gleich Helicon Focus heruntergeladen und damit etwas herumprobiert.
Das ist auch eine Baustelle, die gehe ich aber systematsich an (muss mich erst die Dokumentation einlesen und einsehen).

Wow, ich habe einige Beiträge von dir angesehen mit Fotos von deinem Setting. Da geht es schon ans Eingemachte.
Der Novoflex Castel Micro ist natürlich ansprechend. Ich habe aber beschlossen, mich von ihm nicht anfixen zu lassen, da ich erst Mal die grundlegenden Dinge angehen möchte (Bildaufbau, Freistellen, Fokusstacking etc.). Ich weiß ja noch nicht, wie dauerhaft mein Interesse an der Makrofotografie sein wird.
Helicon Tube habe ich mir ebenfalls angesehen, da aber meine Nikon D780 Fokusbracketing kann, ist diese Option für mich vorerst nicht interessant.

@hugi: Super, danke für die Klarstellung. Der Nisi ist nun neben dem Novoflex Castel Q ebenfalls eine Option.

@Quincy 66: Du hast Recht, was Outdoor betrifft. Indoor (meine Kakteen und sonstiges Grünzeugs und die paar toten Insekten, die ich finde) verwende ich derzeit meine alten Nikon-Objektive mit Umkehrring. Das macht ziemlichen Spaß, auch wenn ich arg eingeschränkt im Bildaufbau bin.
Da lässt sich das Motiv nur durch Bewegen des Motivs oder der Kamera fokussieren. Daher meine Gedanke an den Einstellsschlitten. Ob und wann sich ein solcher beim Outdoor-Fotografieren anbietet, weiß ich selbst nicht.
Deine Ausführung zum Outdoor-Fotografieren finde ich sehr hilfreich, da ich genau diese Probleme habe: zu hartes Licht (teilweise sogar abgerissene helle Flächen), viel zu unruhiger Hintergrund oder zu wenig ist scharf ...
 
1 Kommentar
E
Emc2 kommentierte
Moin,
einen elektronischen Einstellschlitten brauchst Du nur, wenn M > 1:1, bei f 4 bis 5,6, einer Schärfentiefe ab ca. 2 mm aufwärts sowie bei einer Bildüberdeckung von 33% oder gar weniger. Aber da photographierst Du keine Blumen / Blüten oder Uhren mehr, sondern Insektenköpfe oder so ähnlich. Zum Castel Micro gibt es zwar wesentlich preiswertere Varianten, aber...
 
Moin,
[...] Aber da photographierst Du keine Blumen / Blüten oder Uhren mehr, sondern Insektenköpfe oder so ähnlich. [...]
Betreibst du vielleicht eine Website oder hast einen Instagram-Account oder dergleichen, wo man sich deine Makrofotos ansehen kann? Würde mich sehr interessieren.
 
2 Kommentare
E
Emc2 kommentierte
Sorry, weder Website, noch Teilnahme an irgendwelchen sozialen Medien. Auch keine anderweitigen Veröffentlichungen. Die Deinerseits erwähnten Bilder eines Settings sind nicht die meinigen. Aber so ähnlich geht es bei mir - zwangsläufig - auch zu.
 
carnap64
carnap64 kommentierte
Aha, sry, da hatte ich nicht genau gelesen.
 
Eine Frage an die Auskenner: Ich habe den Castel Q bestellt und probiere ihn gerade aus. Was mir auffällt: Offenbar benötige ich eine Schnellwechselplatte von Novoflex (z. B. CPL Slim 39), um die Kamera auf den Einstellschlitten zu montieren zu können:

Wenn ich die Kamera also zuerst auf den Einstellschlitten montieren will und dann wieder direkt auf das Rollei-Stativ, muss ich jedes Mal die Schnellwechselplatte wechseln. Ich verwende Arca-Swiss-kompatible Wechselplatten des Typs QAL-50:
Die Kamera hält mit dieser Wechselplatte aber nicht auf dem Einstellschlitten.

Also QAL-50 von der Kamera abschrauben, Wechselplatte CPL Slim 39 aufschrauben, dann die Kamera auf den Novoflex-Schlitten montieren.
Geht es nur mir so? Wie macht ihr das? Oder könnt ihr eure Kamera mit euren Wechselplatten einfach auf den Castel Q montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Moin carnap64,
meine Lösung: Die Schnellwechselplatte 410 von Manfrotto. Funktioniert natürlich nur auf Stativköpfen von Manfrotto. Auf dieser Schnellwechselplatte habe ich den Castel Q montiert; kann die "Konstruktion" also auf allen entsprechend ausgestatteten Stativen nutzen. Aber dies ist zweitrangig.
Auf der Schnellwechselplatte 410 - es könnte auch eine andere sein - ist das Castel Q montiert. Als Verbindung zwischen Castel Q und Camera habe ich die große L-Schiene von Novoflex; diese erlaubt es, die Camera um 90° versetzt zu montieren und trotzdem die USB- /HDMI-Anschlüsse nutzen zu können.
Auf dem zweiten Stativ mit Stativkopf und Schnellwechselplatte 410 von Manfrotto habe ich einen AcraSwiss-Adapter von Kirk montiert. Somit habe ich zwei Optionen:
1. Die Kombination Castel Q + Camera über die Schnellwechselplatte 410 von einem Stativ auf das andere Stativ zu wechseln oder
2. Die Camera mit dem AcraSwiss-L-Winkel - ohne Castel Q - mit dem AcraSwiss-Adapter auf dem zweiten Stativ zu verbinden.
Zugegeben, eine nicht gerade billige Lösung. Aber unglaublich einfach in der Handhabung. In beiden Fällen nur ein "Lösen von A und verbinden mit B"; die Verbindung zwischen Camera und AcraSwiss-"Adapter" muss nicht verändert werden, die L-Schiene bleibt an der Camera.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Du hast recht: Du brauchst eine Schnellwechselplatte nach AcraSwiss-Vorgaben, um Deine Camera mit dem Castel Q verbinden zu können. Die von Novoflex passt garantiert. Das Problem: AcraSwiss ist nicht gleich AcraSwiss. Und so kann es durchaus sein, dass der AcraSwiss-Adapter von Novoflex vom Stativkopf von Rollei nicht akzeptiert wird.
Gruß Emc2
 
Kommentar
Die Schnellwechselplatte 410 von Manfrotto. […] Auf dieser […] habe ich den Castel Q montiert; […] Als Verbindung zwischen Castel Q und Camera habe ich die große L-Schiene von Novoflex;
Verstehe. Wenn du diese L-Schiene brauchst, ist das die optimale Lösung.

Bei mir ists anders rum: Ich montiere die untere Schiene des Castel Q direkt auf das Rollei. Geht, denn die Schiene ist Arca-Swiss-kompatibel. Zumindest zu meinem Rollei-System.

Aber die Kupplungsplatte des Castel Q dürfte nur zu einigen Arca-Swiss-Abkömmlingen kompatibel sein. D. h., ich werde um die CPL Slim 39 oder CPL Slim 50 nicht herumkommen (die L-Schiene brauche ich momentan nicht).

Der Novoflex-Schlitten ist übrigens tatsächlich fantastisch verarbeitet. Sollte man sich wirklich einmal näher angesehen haben. Ich kann die Begeisterung absolut nachvollziehen.

— Danke für deine informative Antwort!
 
Kommentar
Eine Frage habe ich noch, weil ihr euch so gut auskennt: Habt ihr auch eine Lösung für die Kopfüber-Montage des Novoflex-Kreuzschlittens?

Ich würde gerne mein Rollei C5i verkehrt rum aufstellen, also mit dem Kugelkopf nach unten. Da könnte ich dann natürlich die Kamera oder den Novoflex-Kreuzschlitten mit der Kamera montieren. Nachteil: Dann hängt die Kamera kopfüber und wird dann so unbedienbar wie eine Sony. Ich hab aber eine Nikon D780.

Das war ein Scherz. Natürlich sind auch Sonys gut bedienbar.

D. h., ich hätte für Novoflex-Einstellschlitten gerne eine Lösung wie der Traumflieger Intellishoot Einstellschlitten eine ist. Dieser kann auf den Kugelkopf eines Stativs beidseitig montiert werden, weil die Schiene ein Schwalbenschwanz-Doppelprofil hat:

Die Schienen bei Novoflex haben aber kein Schwalbenschwanz-Doppelprofil.

Ich hoffe, ich hab mein Problem klar formuliert. Habt ihr vielleicht eine Lösung für das Problem? Ich frage deshalb so umständlich, weil mir jetzt erst die interessanten möglichen Anwendungsfälle klar werden und ich nun 14 Tage Zeit für die Rückgabe habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich habe die Traumfliegerlösung schon ein paarmal mit Verwunderung gesehen. Damit käme ich gar nicht zurecht. Je weiter die Kamera vom Drehpunkt des Kugelkopfes entfernt ist, desto wackeliger ist die Chose und desto schwieriger ist das Einstellen.

Statt kopfüber könntest Du die Kamera in einen Camera Cage z.B von Smallrig setzen. Dann hättest Du oben eine Stativbefestigung.
 
Kommentar
Ich habe die Traumfliegerlösung schon ein paarmal mit Verwunderung gesehen. Damit käme ich gar nicht zurecht.
Ich auch nicht. Die Schienen dieses Kreuzschlittens sind vergleichsweise lang. => Große Hebelwirkung => instabil.
Aber nicht alle haben eine DSLR wie ich. Einer des Traumflieger-Teams arbeitet viel mit Olympus 4/3. Da kommt nicht so viel Gewicht zusammen wie bei mir.

Statt kopfüber könntest Du die Kamera in einen Camera Cage z.B von Smallrig setzen. Dann hättest Du oben eine Stativbefestigung.
Das wäre natürlich eine Lösung für das Problem Kamera direkt am Stativ. Danke!
 
Kommentar
Schau dir einmal den Kreuzschlitten von Arca-Swiss an der wiegt nur 712 g gegenüber dem Novoflex mit 1400g: Die Beratung im Arcashop in Stuttgart ist sehr gut.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten