Lichtstärke an Pentacon six

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

letitbe

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
ich habe der Versuchung nicht widerstehen können und hab mir eine Pentacon six mit einem Zeiss 80/2.8 geangelt um erste Gehversuche im Mittelformat zu machen. Jetzt habe irgendwo gelesen, dass die Lichtstärke des Zeis 2.8 an der Pentacon etwa einer Lichtstärke vo 1.8 an der D200 entspricht. Kann das stimmen??
 
Anzeigen
letitbe schrieb:
... dass die Lichtstärke des Zeis 2.8 an der Pentacon etwa einer Lichtstärke vo 1.8 an der D200 entspricht. Kann das stimmen??

Hallo Thomas,

wahrscheinlich war das in Bezug auf Tiefenschärfe bzw. deren Mangel in Relation der Aufnahmeformate gemeint, das mag wohl auch stimmen, im Sinne von "Lichtstärke an sich" ist das natürlich Humbug.

lg
Axel
 
Kommentar
Axel R. schrieb:
Hallo Thomas,

wahrscheinlich war das in Bezug auf Tiefenschärfe bzw. deren Mangel in Relation der Aufnahmeformate gemeint, das mag wohl auch stimmen, im Sinne von "Lichtstärke an sich" ist das natürlich Humbug.

lg
Axel

Hallo Thomas, hallo Axel,

ich vermute ebenfalls, dass sich diese Bemerkung wohl auf das Konzept der "Äquivalenzblende" bezieht, also bei welcher Blende bei unterschiedlichen Aufnahmeformaten/Brennweiten eine vergleichbare Schärfentiefe gegeben ist.
In der Leica Fotografie International war neulich ein Artikel darüber mit entsprechenden Tabellen, wenn ich mich richtig erinnere.

Thomas, ansonsten herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen, alten Kamera! Auf www.aphog.de und www.apug.org findest Du übrigens viele Informationen zu der Kamera, viele Fotografen dort arbeiten mit ihr.

MF ist schon sehr faszinierend. Ich habe letzte Woche einer Freundin einige MF-Dias mit meiner MF-Schneider 3x Lupe vorgeführt. Sie konnte sich vor Staunen gar nicht mehr einkriegen....:dizzy: . Bisher hat sie nur digital fotografiert, das wird sich aber in Zukunft ändern......:D .

Viele schöne Bilder mit Deinem neuen Schätzchen wünscht
Balou
 
Kommentar
Thomas, sei vorsichtig mit dem Filmtransport. Immer sachte und den Spannhebel nicht einfach zurückschnacken lassen, sondern langsam zurückführen. Der Transportmechanismus ist sehr empfindlich bei der Penta Six und oft defekt. Sonst eine recht brauchbare Kamera.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
BernhardJ schrieb:
Thomas, sei vorsichtig mit dem Filmtransport. Immer sachte und den Spannhebel nicht einfach zurückschnacken lassen, sondern langsam zurückführen. Der Transportmechanismus ist sehr empfindlich bei der Penta Six und oft defekt. Sonst eine recht brauchbare Kamera.

Grüße - Bernhard
Also, ich hatte die Psix ein paar Jahre lang und habe auch den Filmtransporthebel nicht besonders schonend behandelt. Das wußte der damals nämlich noch gar nicht, deshalb ist er auch nie kaputtgegangen.
Ansonsten wirklich eine bemerkenswerte Kamera, die jetzt leider irgendwo im Stasimuseum liegt :mad:

Grüße Christian
 
Kommentar
ChristianS schrieb:
...die jetzt leider irgendwo im Stasimuseum liegt...

Ist ja auch eine unauffällige Spitzelkamera ;~)

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Ich habe die Six auch nicht mehr. Mich hat die Schrauberei irgendwann auch genervt. Über Kiev 88 bin ich dann bei Rollei angelangt und bin jetzt zufrieden. Allerdings benutze ich noch das Biometar 2,8/80 der Six mittels Adapter an Nikon. Optisch ist es auch an Kleinbild sehr gut. Vor allem das Kontrastverhalten überrascht immer wieder sehr positiv.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
..ihr macht mir ja ganz schön Mut. Hab allerdings auch schon vor dem Kauf von den Problemen gehört. Dem soll man mit sorgfältigem Filmwechsel halbwegs begegnen können - mal sehen.


BernhardJ schrieb:
Allerdings benutze ich noch das Biometar 2,8/80 der Six mittels Adapter an Nikon. Optisch ist es auch an Kleinbild sehr gut. Vor allem das Kontrastverhalten überrascht immer wieder sehr positiv.
Bernhard kannst du mir sagen, welchen Adapter du verwendest. Ich nehme an, man kann es auch mit Zeitautomatik an der Nikon verwenden.
 
Kommentar
Sowas hier:

http://cgi.ebay.de/Pentacon-SIX-Kiev-60-Lens-to-Nikon-camera-adapter_W0QQitemZ280127839628

Früher hat Brenner auch welche gehabt, aber wie ich gerade gesehen habe, hat er die nicht mehr.

Es gibt auch einen Tilt-Adapter. Der ist aber recht teuer. Ich habe mir einen selber gebastelt aus einem Stück flexiblem Abflußrohr und Bajonettringen für Kiev 88 Objektive an Nikon.

http://cgi.ebay.de/Tilt-Adapter-Pentacon-Six-Lenses-to-Nikon-Body-Analog-o_W0QQitemZ280120925664

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
.mic schrieb:
Auch an der Digitalen? Und wie macht es sich so verglichen mit einem Nikonobjektiv gleicher Brennweite?

Digital? Nee, sowas kommt mir nicht ins Haus ;~) Da bin ich vom Mittelformat zu arg verwöhnt. Außerdem fotografiere ich zu 90 % für die Projektion.

Zur Qualität: Mein Biometar ist bei Offenblende durchaus vergleichbar mit dem 1,8/85 Ai-S meine ich. Abgeblendet hatte ich den Eindruck, dass es ein wenig brillianter ist als das Nikkor. Ich habe es aber nie parallel mit identischen Motiven 1:1 vergleichen können. Auf jeden Fall ich verspührte nicht das Bedürfnis unbedingt noch ein 1,4 oder 1,8/85 Nikkor haben zu müssen. Es gab aber auch recht große Exemplarstreuungen bei den Six Objektiven.

Belichtungsmessung an Nikon natürlich mit Arbeitsblende.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Wieso OT? Ist doch ein Mittelformat Thema hier.
Bei mir ist es gerade umgekehrt. Ich habe letztens mehr Rollfilme eingefädelt denn je. Und solange es noch 220 Filme gibt, muß man das auch nicht allzu oft machen. Bei der Entwicklung spare ich aber nicht, es wäre fehl am Platz. Alles geht zu PS13, so erspart man sich 'ne Menge Ärger und Frust. Digital muß man ja auch eine Menge kostbare Zeit investieren.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten