Interessantes Tamron Objektiv kommt: Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD-Objektiv für Nikon Z-Mount

Auflösungsvergleich:

Das Tamron 50-400mm F4.5-6.3 Di III VC VXD hat eine Auflösung von etwa **1,3 lp/mm**[43dcd9a7-70db-4a1f-b0ae-981daa162054](https://www.testberichte.de/p/tamron-tests/50-400-mm-f4-5-6-3-di-iii-vc-vxd-testbericht.html?citationMarker=43dcd9a7-70db-4a1f-b0ae-981daa162054 "1"). Das Nikon Nikkor Z 28-400mm F4-8 VR hingegen erreicht eine Auflösung von ungefähr **1,5 lp/mm**[43dcd9a7-70db-4a1f-b0ae-981daa162054](https://www.testberichte.de/p/nikon-tests/nikkor-28-400mm-f-4-8-vr-testbericht.html?citationMarker=43dcd9a7-70db-4a1f-b0ae-981daa162054 "2").

Wie bewertet Ihr diesen Unterschied?
 
Kommentar
Anzeigen
Guten Tag Gerd
Ich kann auf den verlinkten Seiten keine relevanten Angaben über die von dir erwähnten Auflösungsunterschiede finden und auch nichts zum jeweiligen Testaufbau. Ausnahme: Das Tamron 50-400mm wurde an einer Sony getestet, das Nikon 28-400mm an einer Nikon. Das eine Abbildungsqualität immer vom gesamten System abhängt (Licht, Objektiv, Kamera und Sensor, Software) sind solche Werte eh nur vorsichtig zu vergleichen.

Es grüsst Beat-Markus
 
Kommentar
Hab mal Copilot gefragt!

Das Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD hat eine Auflösung von bis zu 82 lp/mm bei 50 mm Brennweite.
Das Nikon Z 28-400mm F/4-8 VR hingegen erreicht eine Auflösung von bis zu 70 lp/mm bei 400 mm Brennweite.

Das bedeutet, dass das Tamron-Objektiv in der Weitwinkelstellung eine etwas höhere Auflösung bietet.

Bei 400 mm Brennweite hat das Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD eine Auflösung von bis zu 70 lp/mm.
Das Nikon Z 28-400mm F/4-8 VR erreicht ebenfalls eine Auflösung von bis zu 70 lp/mm bei 400 mm Brennweite.

Beide Objektive bieten also bei 400 mm Brennweite vergleichbare Auflösungen.
 
1 Kommentar
volkerm
volkerm kommentierte
Man kann nicht die Auflösung eines Objektivs messen, das ist bei dem MTF50-Tests immer ein Gesamtwert im Zusammenhang mit dem Rest des Systems. Zwei verschiedene Objektive an zwei verschiedenen Kameras kann man so einfach nicht vergleichen, deine ganze Zahlenspielerei ist ungültig.
 
Ich erinnere mich an meine D750 und D850 einige Tamronobjektive gehabt zu haben.
Woran ich mich erinnere, dass die unkomprimierten Dateien immer kleiner waren als mit vergleichbaren Nikonobjektiven.
Genau deshalb versuche ich das raus zu finden, ob das bei den beiden Objektiven ähnlich ist!
 
volkerm
volkerm kommentierte
Ja, bei JPG ist das schon plausibel. Mehr kleine Details führen zu größerer Datei, das ist so.
 
Neokt
Neokt kommentierte
Ich habe mal bei Flickr nach Fotos mit dem Tamron 50-400 gesucht. Was ich da gesehen habe ist überzeugend!
 
W
W.W. kommentierte
Bei unkomprimierten Bilddateien spielt die Auflösung keine Role für die Dateigröße. Nur, wenn die Datei komprimiert wird.
 
volkerm
volkerm kommentierte
Es dürfte klar sein, daß man für so eine Auswertung JPG wählt. JPG sowie die im RAW eingebetteten Vorschaubilder sind komprimiert.

Von der Größe konstant sind bestenfalls die nackten Rohdaten.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Bei RAW genauso. Da wird ja auch komprimiert.
 
Leider steht in dem Review nichts über die Stabilisierungsleistung des Objektivs, die mir schwächer erscheint, als die der stabilisierten originären Nikon Z-Objektive. Ansonsten bestätigt es mich in der Entscheidung für dieses Objektiv gegen das NIKKOR Z 100–400 mm 1:4,5–5,6 VR S (zu schwer und zu teuer für nur gelegentliche, eher seltene Nutzung) und das NIKKOR Z 28-400mm f/4-8 VR (zwar schön leicht, aber lichtschwach und optisch schwächer als das Tamron).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich habe es getan. Gekauft. Es hat mich überascht.

1. Fazit

natürlich ist es keine Festbrennweite.
zwischen 50 mm und 200mm knack scharf.
Der Fokus sitzt nahezu so gut wie bei meiner Festbrennweite Nikkor AF-S 500 PF ED
Es sieht allerdings so aus, als ob man bei 400 mm sehr gutes Licht braucht.
Das ist bei der Festbrennweite doch etwas anders.
Trotzdem kann man mit der Schärfe glücklich werden.
Der Bildstabilisator ist mit der Festbrennweite nicht zu vergleichen.
Deutlich besser bei Nikon.
Bei gutem Licht aber kein Thema.

Als Reiseobjektiv für mich genau das was ich wollte.
Flexibel und bei allen Brennweiten gute Ergebnisse!

Hier ein paar Fotos aus der Hand fotografiert.
mit meiner Z7_2 und dem Tamron 50-400 für Z Mount

AP1GczMvykhPScYZagCndgdVUjo41ew95QYnBhAwzmBrLNFpfUNsrnPR1cETnjfHYT8y9rKPmBL9yhxXSIpNiecTttlE7M3lQrDpVs5k_Du29Gb-nIrEQ0FRGdWc0WkFCWTSN5XZNWthZm0S_MBNZ1TYoiNz=w4200-h2800


AP1GczNUMtRdNsTq9covcn8YS3CRYB3b1r1mmQlip-V3_Gx5cfUwxeGQSquHb0VfzAVPiOQJv5x6vty3eV8cAW_sWPo7KtuQ6MtT4YkuVHdMi4rcrd5lLIBnFdlkmLjAgxRGbgfEEiDB0CEn_JmjDfQWFJ0m=w4200-h2800


AP1GczO_41YVwOQ-Jl7LFHYpWjzjcCqt-ndn25khbpCJJFNlNfQxlpXwNht3yInIWegXNJ2GYFfOOQS8TXJk7HBRrG_jTPhsaEch1OG5w-me0CZ5vyecIXoXNfXbx1U9Hr8zRBtGUEdl-w1OZO2-zxziekMC=w4200-h2800


AP1GczNXBIfbBhAjiuim36XUFJpuBZnK9kwEL4_sxNZvbIQks5jBwcuWAeQL3usbFW5JpUZiGMYl_JQc-LwDjV3TpAqYJTN12HHchOuxE4G06Y2FrGYCe5Mb1dH_Xn4pRe07sJlxq45dODCy26e_kOwX64WR=w4200-h2800


AP1GczMik7xYbugQINYQPCC8lXyh6C2f_oNkZH03B-GF51nXOyx_07f8pxyFhfnJ8h8jLJr4UMVXAilIQRCeNJ4_LlZC1tNG0D98SY3fF2dAfnl0eJBmN-B-KnSRYjnPpLurT_F6iSGBfINGIXL170JGWNw-=w4200-h2800


AP1GczOk_YMKcThO3k3QZ7PlBXO4G9MwmQlIULJsG9q3J2oCiulw9QCRSkJ09Lob3BjVzexl69YNU0h0saoTRKOrh17vafIISDsImAmKqhTyEuEXDScCqw_P7HZBJ0_ZzchfbpQmqHdTFuBpSIYAL5sPPDBT=w4200-h2800





 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich bin aktuell am überlegen, ob ich das 50-400 mm nehmen soll oder doch für doppelt so viel Geld, dass 100-400 von Nikon. Doppelt so gut ist es natürlich nicht.
Bisher haben wir die maximal 200 mm Tele meist gereicht und seit der Z8 ist auch genügend Auflösung zum Cropen vorhanden, was natürlich nicht ganz das selbe ist. Aber es hat gereicht. Nun hätte ich doch öfters gerne ein wenig mehr Brennweite. Ich fotografiere hier viel in den Bergen. Öfters auch mal Mountainbiker in Action (Downhill). Da wäre mehr Brennweite super. Im Herbst geht es zudem nach Australien und da hätte ich gerne mehr Brennweite. Aktuell nutze ich:
Nikon Z 14-30, f4
Nikon Z 50, f1.8
Nikon 24-120, f4
Tamron 70-200, f2.8 G2 (F-Linse, adaptiert)

Vorteile welche für das Tamron sprechen:
- Günstig
- Brennweite ab 50 mm (wäre zusammen mit dem 24-120 kein Drama ab 100 mm)
- Der Autofokus soll sehr gut funktionieren.
- Gute Bildqualität
- Kleiner und leichter (in den Bergen und beim Reisen durchaus von Vorteil)

Vorteile Nikon 100-400
- Besserer Bildstabi zusammen mit der Z8.
- Bessere Bildqualität
- Sehr guter AF.

Hat(te) jemand beide Objektive? Wie gross ist der Unterschied bei folgende Punkten:
- Autofokus: Hat hier das Nikon grosse Vorteile? Kann man den AF des 50-400 evtl. mit einem meiner vorhandenen Objektive vergleichen? (Ausser dem 70-200, da merkt man den Unterschied mit dem Adapter schon)
- Bildstabilisator: Ich las diverses. Der Bildstabi des Tamron soll schlechter als der des Nikons sein. Ist da viel Unterschied? Ich las auch, dass beim Tamron das Bild im Sucher unruhiger dadurch sein soll. Beim 100-400 wird VC des Bodies mit dem des Objektivs genutzt. Geht das auch beim Tamron?

Ich bin echt hin und her gerissen. Preislich wäre dies Sache klar. Telekonverter, wovon nur der 1.4er interessant am 100-400 sein soll, brauche ich vermutlich in absehbarer Zeit nicht unbedingt. Ich möchte doch auch mal schnellere Action fotografieren können, in den Ferien auch mal Tiere (auch schnelle Vögel). Vielleicht hat ja jemand von euch mehr Erfahrung mit den beiden Objektiven.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten