Frage zur Sigma 150mm 2.8 HSM Makro

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Mister Smith

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen !

Nachdem unser freundlicher MM gestern und vorgestern die Preise um 25% gesenkt hat, habe ich mir nach mehreren Wochen Überlegungszeit den Sigma 150mm Makro gegönnt.:rolleyes:

Scharfes Teil, muß ich schon sagen. Aber mal zur meiner Frage.

Ich hatte schon vorher mehrere Makroobjektive ausprobriert und jedes mal wenn ich auf 1:1 fotografiert habe war die Anfangsblende nicht mehr 2,8 sonder z. B. 5,6 (ja ich weiß, die sogenannte Auszugsverlängerung)

Aber, wenn ich mit dem Sigma auf 1:1 nahr gehe, dann bleibt die Blende weiterhin bei 2,8. Ist das normal? Oder zeigt die D80 nur die 2,8 an aber in Wirklichkeit ist das Objektiv schon bei 5,6 oder so.

Wer kann mich hier aufklären?

Gruß
Matthias
 
Anzeigen
Das Objektiv kann f2.8 bei 150mm, dafür wurde es gebaut, wo liegt nochmal das Problem? :nixweiss:

Vielleicht waren Deine anderen Objektive bisher einfach keine (durchgängigen) f2.8er Linsen?!
 
Kommentar
Das Sigma zeigt wie alle anderen Objektive ähnlicher Bauart diesen Effekt natürlich auch. Der Chip des Objektives gibt die Information aber im Gegensatz zu Nikon und Tokina nicht an die Kamera weiter.
 
Kommentar
Das Sigma zeigt wie alle anderen Objektive ähnlicher Bauart diesen Effekt natürlich auch. Der Chip des Objektives gibt die Information aber im Gegensatz zu Nikon und Tokina nicht an die Kamera weiter.

:confused: Könntet Ihr es mir genauer erklären? ich verstehe überhaupt nichts. Ich meine, wenn ich z.b. mit einem Tokina Makro 100mm auf 1:1 fotografierte dann hatte ich keine Anfangsblende von 2,8 sonder diese ist dann automatisch auf eine kleine Blende gesprungen. Und die D80 hat es mir auch angezeigt. Bei dem Sigma ist das nicht der Fall. Habe ich demnach dann bei 1:1 tatsächlich Blende 2,8 ? und wenn ja warum springt der Blendenwert bei den anderen makrolinsen dann auf einen kleineren Wert ?
 
Kommentar
Also unser Sigma Makro teilt unseren Nikon Kameras alle Infos richtig mit! :cool:
Stichwort: Auszugsverlängerung.
Dadurch kommt mit zunehmendem Abbildungsmaßstab weniger Licht am Sensor an.
Die Makros von Nikon und Tokina melden diese Tatsache an die Anzeige der Kamera, daher ändert sich auch der Blendenwert.
Die Sigmas verschweigen das, daher bleibt die Blende in der Anzeige bei konstanten 2.8.
Soweit mein aktueller Kenntnisstand.
Belichtet wird natürlich in beiden Fällen richtig, da ja das Licht gemessen wird was effektiv 'hinten ankommt'.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Alle akuellen Makroobjektive verlängern den Auszug um den Abbildungsmaßstab von 1:1 zu erreichen. Diese Auszugsverlängerung verringert aber die Lichtstärke.
Die Auszugsverlängerung ist eigentlich nichts anderes als ein "variabler" Zwischenring.
 
Kommentar
Stichwort: Auszugsverlängerung.
Dadurch kommt mit zunehmendem Abbildungsmaßstab weniger Licht am Sensor an.
Die Makros von Nikon und Tokina melden diese Tatsache an die Anzeige der Kamera, daher ändert sich auch der Blendenwert.
Die Sigmas verschweigen das, daher bleibt die Blende in der Anzeige bei konstanten 2.8.
So mein aktueller Kenntnisstand. Belichtet wird natürlich in beiden Fällen richtig, da ja das Licht gemessen wird was effektiv 'hinten ankommt'.

Gruß
Dirk

Ich sehe Dirk Du hast mich schon langsam verstanden. Gemessen wird das Licht was effektiv hinten ankommt. Ist für mich absolut verständlich. Aber habe ich dann wirklich bei 1:1 Blende 2,8 oder springt diese dann beim hochklappen des Spiegels auf einen kleineren Wert um? denn ich aber vorher in Sucher nicht sehen konnte???
 
Kommentar
Stelle mal die Kamera auf manuellen Fokus und auf Zeitautomatik(A). Stelle dann die Blende auf 2.8 und drehe bei gedrücktem Auslöser den Fokusring von undendlich bis zur Naheinstellgrenze und beobachte die Belichtungszeit. Wenn die Lichtstärke gleich bleiben würde, dann müßte die Belichtungszeit bei allen Entfernungen gleich bleiben.

Also unser Sigma Makro teilt unseren Nikon Kameras alle Infos richtig mit! :cool:
 
Kommentar
Die Blende springt natürlich nicht (mechanisch), aber die "wirksame" Blende wird durch die Auszugsverlängerung kleiner.
Ich sehe Dirk Du hast mich schon langsam verstanden. Gemessen wird das Licht was effektiv hinten ankommt. Ist für mich absolut verständlich. Aber habe ich dann wirklich bei 1:1 Blende 2,8 oder springt diese dann beim hochklappen des Spiegels auf einen kleineren Wert um? denn ich aber vorher in Sucher nicht sehen konnte???
 
Kommentar
Die Auszugverlängerung kannst Du dir wie ein ausziehbares Rohr vorstellen.
Nahe der Einstellgrenze wird das Rohr länger und dadurch kommt weniger Licht auf dem Sensor an. Diese Verlängerung wirkt also wie eine Verkleinerung der Blende. Die Blendenöffnung selber bleibt aber gleich groß.

Sorry irgendwie verstehen wir uns hier nicht.:frown1:

Was meinst Du mit "wirksamer Blende" ?
 
Kommentar
Stelle mal die Kamera auf manuellen Fokus und auf Zeitautomatik(A). Stelle dann die Blende auf 2.8 und drehe bei gedrücktem Auslöser den Fokusring von undendlich bis zur Naheinstellgrenze und beobachte die Belichtungszeit. Wenn die Lichtstärke gleich bleiben würde, dann müßte die Belichtungszeit bei allen Entfernungen gleich bleiben.

:eek: Cool, muss ich mir mal anschauen. :up:

Nur gut das ich keine Makros damit machen muss,
könnte aber meine Frau interessieren...
:winkgrin:
 
Kommentar
Die Auszugverlängerung kannst Du dir wie ein ausziehbares Rohr vorstellen.
Nahe der Einstellgrenze wird das Rohr länger und dadurch kommt weniger Licht auf dem Sensor an. Diese Verlängerung wirkt also wie eine Verkleinerung der Blende. Die Blendenöffnung selber bleibt aber gleich groß.

Verständlich, Du meinst soetwas wie Zwischenringe oder ein Balgengerät. "Diese Verlängerung wirkt also wie eine Verkleinerung der Blende. Die Blendenöffnung selber bleibt aber gleich groß" Auch verständlich!

Aber ist es genau das was Dirk vorher schon sagte, das diesen Wert die NIKON und TOKINA Markos anzeigen (im Wert von kleineren Blenden als die Anfangsblende von 2,8) was aber der Sigma 150mm "verschweigt" ?
 
Kommentar
Genau, Nikon und Tokina melden die durch die Auszugsverlängerung geänderte Lichtstärke als verkleinerte Blende an die Kamera.

Verständlich, Du meinst soetwas wie Zwischenringe oder ein Balgengerät. "Diese Verlängerung wirkt also wie eine Verkleinerung der Blende. Die Blendenöffnung selber bleibt aber gleich groß" Auch verständlich!

Aber ist es genau das was Dirk vorher schon sagte, das diesen Wert die NIKON und TOKINA Markos anzeigen (im Wert von kleineren Blenden als die Anfangsblende von 2,8) was aber der Sigma 150mm "verschweigt" ?
 
Kommentar
Aber ist es genau das was Dirk vorher schon sagte...

Ja, ist es.
Vielleicht noch ein Vergleich der das etwas verdeutlicht: Beim Blitz ist es klar das umso weniger Licht am Motiv ankommt, je weiter das weg ist.
Hier ist es quasi derselbe Effekt: Die 'Lichtquelle', also das Objektiv, wird weiter von dem Punkt entfernt den es beleuchten soll, also dem Film/Sensor. Ergo: Es kommt weniger hinten an weil die Strecke länger wird, genauso wie beim Blitz weniger vorne ankommt.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten