Ersatz für LowePro Flipside 400 AW

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Mr2099

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
mein bewährter LowePro Flipside 400 AW ist leider zu klein geworden.... Die Z7 II mit angesetztem Z 24 - 120, das Z 100 - 400 (+ TC 1,4), das Z 14 - 30, und das Z 35 ,j jeweils mit Gegenlichtblende sowie Ladegerät und Kabel, Ersatzakku und Putztücher passen so gerade hinein. Für ein zweites Gehäuse - D7200 und ein weiteres Objektiv (vorzugsweise das AF-P 70 - 300 (FX) ist da kein Platz mehr. Nicht zu reden von einem Blitzgerät (SB-800 oder Godox TT 350 N)

Da ich grds. mit der Öffnun an der Trageseite und dem Tragekomfort zufrieden bin, habe ich meine Suche zunächst auf ein Nachfolemodell von LowePro beschränkt.
Der Flipside 400 AW III ist innen lt. Herstellerangaben nicht größer Der ProTactic BP 450 AW II innen jeweils 2 cm größer, dafür leer schwerer

Hat jemand Erfahrung mit dem ProTactic BP 450 AW II? Wieviel passt da rein, wie ist der Tragekomfort? Oder hat jemand Erfahrung mit einem Fotorucksack, der mehr aufnehmen kann als jetzt der LowePro Flipside 400 AW?
 
Anzeigen
Müsste ich mal ausprobieren. Bisher bin ich vor "großen" Rucksäcken zurückgechreckt.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Tragekomfort, wenn er halb oder noch voller beladen ist?
 
Kommentar
Moin,
ich organisiere mich zweiteilig. Teil 1 ist der Photorucksack. Inhalt: Alle sogenannten Kleinteile, die man einfach so braucht. Teil 2 ist ein Tragegurtsystem mit Köchern für die Objektive und einer Tasche für das Allernotwendigste (Filter, Aufhellblitz, Pinsel, Ersatzaccu). Mit dieser Konstruktion sehe ich nicht gerade facion aus, aber sie ist praktisch und statisch einigermaßen ausgewogen. Meist reicht es aus, dass ich mit Teil 2 unterwegs bin, Teil 1 im Auto (etc.) verbleiben kann.
 
  • Like
Reaktionen: dhm
Kommentar
Müsste ich mal ausprobieren. Bisher bin ich vor "großen" Rucksäcken zurückgechreckt.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Tragekomfort, wenn er halb oder noch voller beladen ist?
Naja, der Flipside AW 500 II ist größer als dein bisheriger 400er. Es passt mehr rein als in den 400er, und um diesen Zusatz wird er schwerer. Das zusätzliche Leergewicht ist etwa 500g, also fast zu vernachlässigen. Tragekomfort ist gleichzusetzen. Also wenn der 400er von der Funktionalität bisher das richtige war, dann ist der 500er die natürliche Vergrößerung, um z.B. den 2. Body und noch ein Objektiv und Blitzgerät unterzubringen.
Die neuen Flipside der BP Serie sind etwas anders aufgebaut. Mein Sohn war damit gegenüber der II Serie damit nicht zufrieden, und hat seiner Zeit noch einen 400er der II Serie aus Restbeständen bekommen.
Ich mache es inzwischen auch so, dass ich eher kleiner Einheiten mitnehme und tagesgemäß packe. Der 400er, vollbepackt, ist für mich schon richtig schwer, und wird nur noch selten benutzt.
 
Kommentar
Wie wäre es mit einem gebrauchten Lowepro Vertex 300 AW.
Stabil, viel Platz und gutes Tragesystem.
 
Kommentar
Hat jemand Erfahrung mit dem ProTactic BP 450 AW II? Wieviel passt da rein, wie ist der Tragekomfort? Oder hat jemand Erfahrung mit einem Fotorucksack, der mehr aufnehmen kann als jetzt der LowePro Flipside 400 AW?

Ich verwende den ProTactic BP 450. Da passt bei mir eine Z8, das Nikon AF-S 500/5.6 mit FTZ. 24-120/4 und Zeiss Makro-Planar 100/2 + Kleinzeug. Da ginge aber noch mehr rein. Außen entweder ein Dreibein oder Monopod dran. Das sind gut und robust. Der Tragekomfort passt für mich sehr gut.
Aber für richtige mehrstündige Touren sind mir alle Fotorucksäcke etwas zu unbequem und vor allem habe ich dann einen durchgeschwitzten Rücken. Da kommt dann ein Deuter mit Inlay zur Verwendung.
 
Kommentar
Danke an alle Antwortenden. Wichtig ist mir, möglichst viel meiner Fotoausrüstung unterzubringen. Dafür gilt: Je größer desto besser. Aber natürlich ziehe ich nicht mit allem los. Das möchte ich meinem Rücken nicht zumuten, auch wenn er nicht lädiert wäre. Die Lösung von @Tom.S mit einem klassischen Wanderrucksack + Inlay hat Charme, bedeutet aber wohl eine bewusste Beschränkung des Equipments. Das gilt natürlich auch für das Packen eines der beiden LowePro (BP 450 oder Flipside 500) vor einer Wanderung. Und einen sehr großen Rucksack auf dem Rücken, der nur halb voll ist, erscheint mir auch nicht sinnvoll. Langer Rede, .... Ich werde mir die beide LowePro mal im Laden anschauen und mich dann entscheiden.
 
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Die Lösung von mit einem klassischen Wanderrucksack + Inlay hat Charme, bedeutet aber wohl eine bewusste Beschränkung des Equipments.

Das ist nur eine Frage des Rucksackgröße. In einem ähnlichen Thread wurde als Beispiel der Fjällraven Abisko Friluft mit XL-Inlay vorgestellt und da war eine Z9 mit dem Z 400/2,8, ein FL 70-200/2,8 mit FTZ, ein 14-24/2,8 und etliches sonstiges Zeug mit. Das Teil hat 45l Volumen. Da sollte sich dein Ausrüstung locker ausgehen. Mehr würde ich auch nicht mehr nehmen weil das dann vollgestopft schon reichlich schwer ist.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten