D300 welches externes Blitzgerät?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mr.burns

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Hallo,

habe die D300 nun schon ein paar Wochen und bin nun auf der Suche nach 'nem passenden externen Blitzgerät.

Bin eigentlich kein Freund von Blitzlichtaufnahmen, da sie die Stimmung verändern aber manchmal gehts halt nicht anders.

Spiele mit dem Gedanken mir nen Metz MecaBlitz 58 AF-1 Digital oder nen Nikon (SB-600 / SB-800 / SB-900) zuzulegen.

Was mir an dem Metz gut gefällt ist, dass er einen Zweitreflektor hat, so kann man indirekt Blitzen mit dem Hauptreflektor und trotzdem den Vordergrund (mit dem Zweitrefelktor) aufhellen.

Meine Frage nun, warum bietet Nikon (zuletzt auch nicht bei dem SB-900) keinen Zweitreflektor an? Denke dass es doch ganz nützlich ist - oder?
Oder kann man evtl. den eingebauten Blitz der D300 als Vordergrundblitz nutzen und einen SB-XXX als Hauptblitz oder geht das nicht? Ich meine damit ob man den internen Blitz ausklappen kann bei gleichzeitigem aufgesteckten SB-XXX oder ist da kein Platz?

Vielen Dank für eure Erfahrungen!
 
Anzeigen

JoBo

Nikon-Clubmitglied - NF-F "proofed"
Registriert
Die Suche fördert unter anderem diesen Thread zutage. Dort wurden auch die Vorteile eines Zweitreflektors diskutiert. Siehe insbesondere Beitrag 25 von Erik (Lordfubbes).
 
Kommentar

mr.burns

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Danke JoBo,

meine Frage zielte eigentlich nicht auf einen Vergleich zwischen Nikon und Metz Blitzen. Sorry wenn das nicht so klar war.

Wollte eher wissen, ob ich einen Nikon SB-XXX auf die D300 aufstecken kann, nach oben richten um gegen die Decke zu blitzen und gleichzeitig den eingebauten Blitz der D300 zum Aufhellen des Vordergrundes nutzen kann, oder geht das nicht?

- kann man den eingebauten Blitz überhaupt (noch) ausklappen bei aufgestecktem SB-XXX?
- kann man die Intensität der Blitze unanbhängig (manuell) regeln? Also z.B. eingebauter Blitz weniger Intensität und Hauptblitz starke Intensität?

Danke für weitere Hilfe/Erfahrungen!
 
Kommentar

andy_58

NF Mitglied
Registriert
Hallo Mr. Burns,

wenn der SB800 auf der D300 sitzt, ist es vorbei mit dem eingebauten Blitz: er läßt sich nur noch ein paar Millimeter öffnen aber nicht mehr hochklappen.

Andreas
 
Kommentar

mr.burns

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Danke andy_58,

schade, wäre prima gewesen.

Hier nun eine typische Situation wo ein zweiter Reflektor sicherlich nützlich wäre!

Karnevals-Party, wenig Licht, Blitz notwendig.
Richte also den SB-XXX gegen die Decke um indirektes Licht zu bekommen.
Doch die Dame direkt vor mir, mit breitem Hut bekommt nun einen Schatten um die Augen und Nase rum :-(.

Wie löse ich das nun? D300 in die eine Hand SB-800 in die andere um entfesselt mit eingebautem und externen Blitz zu fotografieren?

Danke für weitere Tips!
 
Kommentar
P

Photoauge

Guest
Statt des ach so wichtigen Zweitreflektor, kannst Du auch bei SB800ein Stück die Reflektor-Karte rausziehen.
 
Kommentar

JoBo

Nikon-Clubmitglied - NF-F "proofed"
Registriert
Kommentar

andy_58

NF Mitglied
Registriert
Statt des ach so wichtigen Zweitreflektor, kannst Du auch bei SB800ein Stück die Reflektor-Karte rausziehen.

Kann man Fiete nur recht geben: dieses kleine Stückchen Plastik macht ganz schön was her, einmal als Aufhellung wie gewünscht bei Damen mit großen Hutkrempen und dann als Spitzlicht bzw. Reflex in den Augen - kommt super gut! Hat Metz gut abgekupfert ?! Oder Nikon bei Metz?!
 
Kommentar
P

Photoauge

Guest
Hat der Metz zusätzlich!!! :D

Wenn das so ist, dann geht ja kein Weg am Metz vorbei.

Wobei ich bisher den Zweitreflektor nicht vermisst habe, da ich beim indirekten Blitzen bisher selten die Reflektorkarte ganz rausgezogen habe. Ich will ja das Totblitzen vermeiden...
 
Kommentar

Elmer

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Metz baut sicher gute Blitzgeräte, hab da noch einen der prima mit der D 100 funktioniert, aber ich hab inzwischen ne D 300, da funktioniert der nicht mehr. Metz weiß nicht was Nikon in der Zukunft auskocht, woher auch und das Nikon Gerät passt immer auch an die neueren Kameras.
Man kann den SB800 als Slaveblitz vom eingebauten Blitz einsetzen, mit Blitzschiene montiert oder einfach irgendwo hingestellt oder gehalten
 
Kommentar
P

Photoauge

Guest
Metz weiß nicht was Nikon in der Zukunft auskocht, woher auch und das Nikon Gerät passt immer auch an die neueren Kameras.

Deswegen haben die neuen Metze auch einen USB Anschluss, um Firmwareupdates einzuspielen....

Man kann den SB800 als Slaveblitz vom eingebauten Blitz einsetzen, mit Blitzschiene montiert oder einfach irgendwo hingestellt oder gehalten

Geht das nicht bei den aktuellen Metzen auch?
 
Kommentar

Thomas Ferber

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

wenn ich die von Dir so sehr gewünschte Konfiguration will, setzte ich den SB800 als Slave auf eine Schiene an die Kamera. Der integrierte Blitz wird ausgeklappt - und darf Master spielen. Du hast dann praktisch den Effekt mit dem Zweitfeflektor - und kannst den SB800 auch mal schnell abnehmen, in der ausgesteckten hand halten, oder auf dem mitgelieferten Fuß auf einen Tisch stellen, oder auf einem Stativ befestigen.
Den Nachteil dieser Methode möchte ich auch nicht verschweigen: taugt nicht für schnelle Bltzfolgen - kann halt nur die Blitzfolge des integrierten Blitzes ;-)

Bei aufgesetztem Blitz tut die Karte jedoch sehr gute Dienste .... und ich trauere mit ihr dem SB16 (aus f3-Zeiten; einziger mir bekannter Nikon-Blitz mit Zweitreflekor) kaum noch nach.

Grüße,

Thomas
 
Kommentar

jopv

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
habe den SB16 und den SB800, ich vermisse den Zweitreflektior auch nicht

Dennoch halte ich den Metz nicht für den schlechteren Blitz.
Jetzt wäre für mich der SB900 erste Wahl!

Die Master (interner Blitz) / Slave (entfesselter externer Blitz) Lösung finde ich bei der D300 sehr brauchbar! Ob auf Schiene/Stativ oder aus der Hand
 
Kommentar

Lichtschreiberin

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
ich selbst besitze den sb600 und habe damals beim kauf das so verstanden, als ob auch der sb800 keinen reflektor hat (den ich gerne gehabt hätte). nun wollte ich auf der nikonseite das optionale und mitgelieferte zubehör checken um mir über die unterschiede zwischen sb600 und sb800 klar zu werden, aber man kommt nur auf eine seite, in der auf blitzfernsteuerungseinheit SU-800 und Slave-Blitzgerät SB-R200 hingewiesen wird. :confused: :mad:

wo findet man ordentliche erläuterungen zum thema zubehör des sb600 und sb800?
 
Kommentar

Ecoscheucher

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

verwende mit meiner Nikon D300 den
Metz Mecablitz 58 AF-1 digital Nikon, da ich den noch meiner D40 übrig habe. Funktioniert ausgezeichnet, wird aber dann auch richtig schwer, wenn man den ganzen Tag am fotografieren ist
 
Kommentar

welle

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Verwende den Metz 48 und kann den nur uneingeschränkt empfehlen. Zweit Reflektor etc alles super. Und das für 200,-€. Es gibt gegenüber dem SB-600 keine Einschränkungen was auch in vielen Test´s belegt wurde.

MFG
 
Kommentar

welle

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ähmm sorry ich hatte mich tatsächlich falsch ausgedrückt.
Ich meinte Zitat
" Besonderer Clou: eine herausklappbare Reflektorkarte, die in den vertikal sowie horizontal dreh- und schwenkbaren Reflektor integriert wurde. Eine ebenfalls integrierte, herausklappbare Weitwinkelstreuscheibe bewirkt, dass sich der 48 AF-1 digital sogar zur Ausleuchtung von Weitwinkelbrennweiten ab 18 mm (Kleinbild) eignet."


:fahne:
 
Kommentar
-Anzeige-
Oben Unten