Ältere Nikon TTL-Blitzgeräte an der D700 ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

BernhardJ

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich besitze aus den Analogzeiten einige Nikon TTL-System-Blitzgeräte (ohne i), unter anderem SB-26 und SB-27.

Welches Szenario muss ich erwarten, wenn ich versuche die an der D700 zu betreiben?

1) Vorsicht, niemals versuchen, verursacht Defekte?
2) Funktioniert gar nicht aber es besteht keine Defektgefahr?
3) Funktioniert, aber nur mit Einschränkungen?

Grüße - Bernhard
 
Anzeigen
1) Vorsicht, niemals versuchen, verursacht Defekte?
2) Funktioniert gar nicht aber es besteht keine Defektgefahr?
3) Funktioniert, aber nur mit Einschränkungen?


Für solche Frage gibt es ganz oben (!) im Blitz-Bereich
diese Information:



.
 
Kommentar
Vielen Dank Engagi! Ich bin zwar gerade am lesen der D700-Bedienungsanleitung, bin aber noch nicht ganz so weit vorgedrungen. Da dachte ich mir, frage ich mal schnell im Forum... :cool:

Sven, weißt Du, welche Zündspannung die D700 noch verträgt?

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
@BernhardJ

Hab' ich auch schon probiert, ebenfalls mit einem SB-26. An der D800E.

Nach meinen Erkenntnissen daraus funktioniert das nur im manuellen Modus bei voller Lichtabgabe. Also ohne jegliches TTL. Das "TTL" von "damals" war halt noch nicht herstellergebunden, ein TTL-Blitz von Metz (Beispiel), sogar die TTL-Blitze von Nikon, funktionierten an allen Kameras, die TTL beherrschten. Der SB-26 ging somit auch an einer Canon (Beispiel). Das änderte sich bei Nikon erst mit den d-TTL-Blitzgeräten (für die frühen DSLRs wie bspw. D100) und natürlich spätestens mit i-TTL.

Interessant: Metz-Mecablitze, die bereits i-TTL können (z. B. AF - 1 44, AF - 1 48, AF - 1 52 und AF - 1 58), sind alle abwärtskompatibel zu d-TTL und sogar zum "neutralen", alten TTL. Und diese Blitzgeräte, mit enormen Leitzahlen wie z. B. LZ 58, gehen bei eBay-Kleinanzeigen in gutem Zustand für weniger als 100,- EUR über den Tresen. Master-Slave-fähig!"

Also Kamera im manuellen Modus "M", vielleicht geht was mit "A" (Belichtungsautomatik). Kontrolle über's Display.


Viele Grüße

von

Christoph
 
Kommentar
Hallo Bernhard!
... weißt Du, welche Zündspannung die D700 noch verträgt?
Alle Nikon DSLRs vertragen bis zu 250 V (positiv gegen Masse) Zündspannung.
Die Nikon Blitzgeräte, welche immerhin schon das alte TTL können, haben eine Zündspannung von 5 bis 7,5 Volt.

TTL-Blitzen funktioniert aber an den Nikon DSLRs mindestens seit der D700 nicht mehr, die können nur i-TTL.
Diejenigen Blitzgeräte, welche eine Automatik für eine oder mehrere Arbeitsblenden (und damit eine Licht-Messzelle) haben, funktionieren in dieser Automatik-Einstellung einwandfrei, auch an den neuesten DSLRs.
 
Kommentar
Vielen Dank Engagi! Ich bin zwar gerade am lesen der D700-Bedienungsanleitung, bin aber noch nicht ganz so weit vorgedrungen. Da dachte ich mir, frage ich mal schnell im Forum... :cool:
Sven, weißt Du, welche Zündspannung die D700 noch verträgt?

Bedienungsanleitung weiterlesen :) Seite 283. Michael war schneller(y)
 
Kommentar
Also Kamera im manuellen Modus "M", vielleicht geht was mit "A" (Belichtungsautomatik). Kontrolle über's Display.
Das sollte eigentlich wie früher funktionieren: Blende an der Kamera fix vorwählen (die, welche der entsprechende Blitz im A-Modus verlangt), Blitz auf A stellen und los geht's - mit der Messung durch den blitzeigenen Sensor.

Hat Michael auch schon erwähnt. Danke!

Ich war mir nur unsicher, ob da nicht irgendetwas abraucht beim Betrieb. Ist aber anscheinend sicher.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Ich besitze aus den Analogzeiten einige Nikon TTL-System-Blitzgeräte (ohne i), unter anderem SB-26 und SB-27.

Welches Szenario muss ich erwarten, wenn ich versuche die an der D700 zu betreiben?

1) Vorsicht, niemals versuchen, verursacht Defekte?
<... snip ...>
Interessant, dass diese Frage in letzter Zeit wieder öfter auftaucht. Daher vielleicht eine kleine zeitliche Einordnung für die Spätgeborenen unter uns:

Sowohl die Frage nach der Spannungsfestigkeit elektronischer Kameras, als auch die Listen von Zündspannungen diverser Blitzgeräte stammen aus den frühen 80er Jahren. Damals kamen Kameras im Gefolge der Olympus OM-2 auf den Markt, bei welchen der Blitzzündkreis nicht ein einfacher Kontakt war, sondern Teil der Kameraelektronik. Die OM-2 war die erste Kamera, welche eine TTL Blitzsteuerung mit Messung der von der Filmoberfläche reflektierten Lichtmenge umsetzte. In der Folge haben andere Hersteller diese bahnbrechende Neuerung übernommen. Bei Nikon war meines Wissens die FE2 das erste Modell mit TTL Blitzmessung. Damals waren noch viele Blitzgeräte im Umlauf, bei welchen am Mittenkontakt Spannungen von mehreren 100 Volt anliegen konnten.

In meinem Fundus war das damals der Metz 45CT1 und der UR110Z von Paffrath&Kemper. Mit beiden konnte die FE2 ohne Probleme. Beim Metz habe ich das Problem zusätzlich über den externen Sensor entschärft, welcher anstelle des Blitzkabels Anschluss fand und in Richtung der Kamera harmlose Spannungen weiter gab. Zusätzlich habe ich den Metz umgebaut, um ihn als Hochspannungsgenerator für den P&K zu verwenden. Damit war das Problem - falls es überhaupt eines war - aus der Welt.

Verbürgte Fälle von im Blitzbetrieb abgeschmorten Kameras sind mir übrigens damals nicht bekannt geworden.
 
Kommentar
An meinem Rollei SLX/6000-System verwende ich ebenfalls auch noch uralte Rollei-Blitzgeräte mit Spannungen bis über 300 V.
Dazu benutze ich u.a. einen Hot Shoe Safe Sync Adapter (Aufdruck: Safe Converter Hotshoe Adaptor) mit der Typenbezeichnung SM-512. Alles kein Problem.

https://www.amazon.de/dp/B004G45UJM/?tag=netzwfotognik-21

Bei Nikon analog D-TTL zu digital i-TTL hoffte ich jedoch auf etwas mehr Kompatibilität und Funktionalität als das nackte profane Zünden des Blitzes.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
@BernhardJ
....
Interessant: Metz-Mecablitze, die bereits i-TTL können (z. B. AF - 1 44, AF - 1 48, AF - 1 52 und AF - 1 58), sind alle abwärtskompatibel zu d-TTL und sogar zum "neutralen", alten TTL. Und diese Blitzgeräte, mit enormen Leitzahlen wie z. B. LZ 58, gehen bei eBay-Kleinanzeigen in gutem Zustand für weniger als 100,- EUR über den Tresen. Master-Slave-fähig!"
....
Vielen Dank für den Tipp. Arbeiten diese Metz Bitze AF-1 44 - 58 auch zuverlässig als Slaves mit einem Nikon SB-800 oder SB-910 als Master oder auch mit den eingebauten Master-Blitzen der Nikon D-xxx im i-TTL Modus zusammen?
 
Kommentar
... hoffte ich jedoch auf etwas mehr Kompatibilität und Funktionalität als das nackte profane Zünden des Blitzes.
Nochmal:
Es gibt kein Blitzgerät mit Hochspannung am Mittenkontakt, welches mehr bietet als das nackte profane Zünden des Blitzes. Sobald auch nur die Bereitsschafts-LED der Kamera angesteuert wird, handelt es sich um ein Gerät mit Niederspannung am Zündkontakt.
 
Kommentar
Vielen Dank für den Tipp. Arbeiten diese Metz Bitze AF-1 44 - 58 auch zuverlässig als Slaves mit einem Nikon SB-800 oder SB-910 als Master oder auch mit den eingebauten Master-Blitzen der Nikon D-xxx im i-TTL Modus zusammen?


Das steht so im Bedienheft meiner beiden Metz-Blitze (AF - 1 44 und AF - 1 48, also, daß sie Master-Slvae-fähig sind), den eingebauten Aufhellblitz meiner D800E als Master, um den Metz als Slave entfesselt zu zünden, funktionierte bei meinen Tests leider nicht. Mehr weiß ich leider nicht dazu.

Viele Grüße

von

Christoph
 
Kommentar
Moin


wenn ich richtig liege...kann ich erinnern das diese "alten Blitzer(SB 26)"...noch einen A-Modus hatten

das ist auf deutsch der "Computer Blitz"....ein Vorläufer von TTL

und das schöne...das funktioniert sogar (y)(y)(y)

ich hatte vor Jahren mal einen einen Job eiens Abi-Ball (von Bekannten)
es ging spät Nachmittags los als außen schon die Dämmerung einsetzte

da es bei Reportagen es "nur darum geht" anständige Gruppen Bilder zu machen..(und keine Kunst)
was Bitz angesagt und der 26er hat wunderbare Aufhellung gemacht....
und mit der Zeitkorrektur hatte ich manuell nachgeholfen....Lichter der Umgebung einzufanen :cool:

der leichte Ausschuß gegenüber TTL... so gering war das mit leichter Korrektur alles im Sack war :LOL:
Mfg gpo

### ich habe auch noch im Einsatz von 7x SB-80dx..die Können DTTL und Eigenautomatik=A-Modus
betrieben mit RF 602 +Sender.....geht auch bestens mit JEDER Kamera...(im M-Modus)
 
Kommentar
...
wenn ich richtig liege...kann terinnern das diese "alten Blitzer(SB 26)"...noch einen A-Modus hatten

das ist auf deutsch der "Computer Blitz"....ein Vorläufer von TTL

und das schöne...das funktioniert sogar (y)(y)(y)
...
Völlig richtig, der Automatik Modus der sogenannten Computer Blitze aus den 80er/90er Jahren funktioniert deshalb herstellerunabhängig, weil diese Blitzgeräte im A-Modus eine eigene blitzinterne Messzelle nutzen, um die Blitzleistung zu regulieren. Das haben aber auch die aktuelleren SB-800/SB-910 noch genauso.
 
Kommentar
Nochmal:
Es gibt kein Blitzgerät mit Hochspannung am Mittenkontakt, welches mehr bietet als das nackte profane Zünden des Blitzes. Sobald auch nur die Bereitsschafts-LED der Kamera angesteuert wird, handelt es sich um ein Gerät mit Niederspannung am Zündkontakt.
Ich glaube Du hast mich falsch verstanden. Mir ging/geht es um die (fehlende) Kompatibilität der neuen Nikon-Digitalkameras (i-TTL) mit den älternen TTL-Nikon-Blitzgeräten, nicht um irgendwelche ganz alte Hochspannungs-Blitze.

M.M.n. hätte man in den Kameras die Kompatibilität einiger Funktionen (über das profane Zünden hinaus) dieser älteren TTL-Blitze realisieren/einprogrammieren können - hat man aber nicht gemacht. So bleibt dann nur der Betrieb im blitzeigenen Automatik-Modus des Blitzgerätes oder voll im manuellen Modus, obwohl es TTL-fähige Blitzgeräte sind, wenn auch die TTL-Funktion (softwaremäßig?) etwas anders funktioniert.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Ich glaube Du hast mich falsch verstanden.
Ich dachte du beziehst dich auf den SMDV Adapter eine Zeile höher.

Die "älteren D-TTL Blitze" waren übrigens die Geräte der SB-??DX Serie, davon gab es nur drei und die Technik war nicht lange aktuell. Im Prinzip ist D-TTL der Versuch, das klassische TTL mit Blitzmessung auf der Filmoberfläche durch Messung eines Vorblitzes auf dem noch geschlossenen Verschlussvorhang nachzubilden. Messung auf der Sensoroberfläche geht technisch nicht. i-TTL funktioniert ganz anders, da wird der Vorblitz über den Kamerabelichtungsmesser ausgewertet. Das können alle Kameras ab der D2 Serie.

SB-26 und SB-27 können kein D-TTL.

Bei dieser Gelegenheit übrigens ein dreifach Hoch auf den König der Nikon Blitzgeräte, den SB-800. Der ist nicht nur leistungsstärker als seine Nachfolger SB-900 und SB-910, er arbeitet auch mit allen Nikon Blitzsystemen von Analog-TTL über D-TTL bis CLS zusammen und hat einen eigenen Sensor für Automatikbetrieb mit jeder Kamera, die X-Synchronisation erlaubt. Per Adapter auch am Coldshoe der Voigtländer VITO von 1961 (getestet).
 
Kommentar
...
Bei dieser Gelegenheit übrigens ein dreifach Hoch auf den König der Nikon Blitzgeräte, den SB-800. Der ist nicht nur leistungsstärker als seine Nachfolger SB-900 und SB-910, er arbeitet auch mit allen Nikon Blitzsystemen von Analog-TTL über D-TTL bis CLS zusammen und hat einen eigenen Sensor für Automatikbetrieb mit jeder Kamera, die X-Synchronisation erlaubt. ...
Wenn er nur nicht so ein furchtbar umständliches Menu hätte ...
 
Kommentar
Messung auf der Sensoroberfläche geht technisch nicht. i-TTL funktioniert ganz anders, da wird der Vorblitz über den Kamerabelichtungsmesser ausgewertet. Das können alle Kameras ab der D2 Serie.

SB-26 und SB-27 können kein D-TTL.
Das alles ist mir klar.
Es ist aber so, dass eigentlich auch nur das Signal zur Blitzdauer bzw. Blitzunterbrechungszeitpunkt von der Kamera zum Blitz weiter gegeben wird. Das hätte man auch so ausprogrammieren können, dass die Digitalkameras dazu ein aus dem Kamerabelichtungsmesser abgeleitetes Signal auch an ältere TTL-Blitze weitergeben könnten.
Dem Blitz ist es nämlich völlig egal, wie die Kamera die Blitzdauer bzw. Blitzunterbrechungszeitpunkt intern berechnet, ob mit der Reflektion an der Filmoberfläche, Verschlußoberfläche oder aus dem Belichtungsmesser des Sensors selbst.

Dass ein Blitzgerät einen eigenen Sensor für Automatikbetrieb besitzt, ist eher trivial, denn das haben fast alle Blitzgeräte, auch schon uralte.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten