Überzeugendes Standardzoom
Für Vollformatkameras gilt das 2.8/24-70mm als Standardzoom, das jeder Hersteller im Angebot hat. Diese Objektive decken einen wichtigen Arbeitsbereich ab, sowohl als Weitwinkel z.B. für Innenräume, als auch für leichte Teleaufnahmen. Sie sind ideal für Reportagen oder Dokumentationen. Allerdings fallen diese Objektive in der Regel weder als kompakte Leichtgewichte noch als preisgünstig auf. Die entsprechenden Varianten liegen bei den Kameraherstellern preislich um die 2.500 Euro bei einem Gewicht von ca. 850g. Wer auf 4mm Weitwinkelbrennweite verzichten kann oder will, hat eine sehr interessante Alternative: ein 2.8/28-75mm als Standardzoom – das ist deutlich kompakter, leichter und dazu noch viel preisgünstiger!
Links das neue Tamron 2.8/28-75 G2 an der Z6, rechts das Nikon 2.8/24-70mm an einer Z6lll.
Diese Brennweiten werden inzwischen auch von Drittherstellern angeboten. Ich habe jetzt das Tamron 2.8/28-75mm Di III VXD G2 in der Nikon-Z-Version ausgiebig als Alternative testen können und inzwischen als „immerdrauf“ schätzen gelernt!!
Das Objektiv
Das 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A063) ist ein lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv für spiegellose Vollformat-Systemkameras von Sony und Nikon Z und der Nachfolger des populären 28-75mm F/2.8 Di III RXD (Modell A036). Ein hohes Auflösungsvermögen und eine herausragende Bildqualität zählen zu seinen wichtigsten Neuerungen. Das neue Objektiv verfügt über ein überarbeitetes optisches System, ist jedoch ähnlich kompakt wie das Vorgängermodell. Der optische Aufbau umfasst LD- (Low Dispersion) und GM-Linsenelemente (Glass Molded Aspherical), um Abbildungsfehler zu minimieren. Die Abbildungsleistung soll bei jeder Brennweite und über die gesamte Bildfläche sehr gut sein, was es zu testen galt!Das 28-75 mm F/2.8 G2 ermöglicht im Weitwinkelbereich eine Naheinstellungsgrenze von 18 cm, also 1 cm kürzer als das Vorgänger-Modell A036, bei einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2,7. Dies ermöglicht es dem Nutzer, bei Makroaufnahmen noch näher an das Motiv heranzugehen. Bestimmte Innenteile des Zoomrings und des Fokussierrings wurden verbessert, so dass sich das Objektiv insgesamt leichter bedienen lässt. Der Umfang des Objektivtubus wurde verschlankt, um dem Objektiv ein konturiertes Profil zu geben, welches die Handhabung erleichtern soll. So entstand eine komfortable Form, die gut und natürlich in der Hand liegt. Dank der verbesserten Abriebfestigkeit ist der Objektivtubus kratzfester und widerstandsfähiger gegen Fingerabdrücke.
Autofokus mit VXD-Linearmotor für optimale Geschwindigkeit und höchste Präzision
Das Autofokus-System ist mit einem VXD-Linearmotor ausgestattet. Die AF-Geschwindigkeit ist etwa doppelt so hoch wie beim Modell A036 der ersten Generation. Mit der zuverlässigen, schnellen Fokussierung von der Naheinstellgrenze bis zu unendlich und der guten Schärfenachführung ist man auch beim Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven gerüstet.
Da Tamron beim optischen Aufbau nicht gespart hat (16 Linsen in 17/5 Gruppen, und die modernsten Glassorten), sollten die Ergebnisse entsprechend gut ausfallen!
TAMRON Lens Utility
Das 28-75mm F/2.8 G2 ist kompatibel zum neuen TAMRON Lens Utility, welches von TAMRON selbst entwickelt wurde. Das TAMRON Lens Utility kann über einen Computer bedient werden, indem das Objektiv über ein USB-C-Kabel an den Connector Port angeschlossen wird. Der Benutzer kann die Funktionen anpassen und die Firmware über das Objektiv aktualisieren. Die persönliche Anpassung bietet flexible Aufnahmemöglichkeiten, die sich an die jeweilige Aufnahmesituation anpassen lassen, egal ob Foto- oder Videoaufnahmen.
Mehr Infos hier:
TAMRON 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 - Vielseitiges Standardzoomobjektiv der 2. Generation - TAMRON Europe GmbH (de-DE)
Das TAMRON 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 bietet exzellente Bildqualität und hohe Lichtstärke in einem kompakten Design. Ideal für Porträt-, Landschafts- und Alltagsfotografie mit schnellem Autofokus für spiegellose Kameras von Nikon und Sony.
Ich habe das Objektiv jeweils an der Nikon Z6 und Z6lll und eingesetzt. An beiden Modellen funktionierte das Tamron 28-70mm problemlos, der Autofokus ist immer präzise und flott. Eine eigene Stabilisierung hat das Objektiv nicht, lieferte aber mit der kameraeigenen 5-Achsen-Sensorstabilisierung von Nikon perfekte Fotos aus der Hand ab!
Die Fotos
Ich habe das Objektiv neben verschiedenen Indoor-Aufnahmen auch bei einem Holland-Trip einsetzen können. Alle Fotos sind, wenn nicht anders bezeichnet, unbearbeitet und „out-of-Camera-JPGs“!Als erstes habe ich Aufnahmen (Freihand) mit dem Objektiv bei den Brennweiten 28. 50 und 75mm und jeweils bei F 2.8 und F 5.0 gemacht:
28mm, f/2.8; 1/100s; ISO 800
28mm, f/5.0; 1/100s; ISO 800
50mm, f/2.8; 1/100s; ISO 800
50mm, f/5.0; 1/100s; ISO 800
75mm, f/2.8; 1/100s; ISO 800
75mm, f/5.0; 1/100s; ISO 200…
…hier eine Montage, oben f 2.8, unten f 5.0
Auf Grund des kleinen Naheistellungsgrenze eignet sich das Objektiv auch hervorragend für Produktaufnahmen:
75mm, f/8.0; 1/13s; ISO 800
53mm, f/2.8; 1/25s; ISO 200
Ein Ausflug nach Zeeland
75mm, f/5.6; 1/400s; ISO 100
28mm, f/5.6; 1/160s; ISO 100
75mm, f/5.6; 1/1000s; ISO 100
46mm, f/7.1; 1/500s; ISO 100
28mm, f/5.6; 1/1000s; ISO 100
Auch für ein schnelles Portraitfoto eignet sich das Objektiv bei 75mm gut:
75mm, f/5.6; 1/1000s; ISO 100…
…Ausschnitt…
…Crop 200%
Auch auf der KÖ in Düsseldorf gibt das Tamron 2.8/28-75mm ein gutes Bild ab:
28mm, f/8.0; 1/100s; ISO 100
75mm, f/8.0; 1/50s; ISO 100
28mm, f/8.0; 1/125s; ISO 100
Fazit
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Wahl der Brennweite immer von der Aufgabenstellung geleitet werden sollte! Das bedeutet für meine Art zu Fotografieren hauptsächlich mit Festbrennweiten zu arbeiten. Natürlich beinhaltet dies aber auch oft viel Schlepperei, um ausreichend gerüstet zu sein. Die Alternativen sind Zoom-Objektive, die inzwischen auch die optische Qualität bieten, die für eine hohe Bildqualität nötig sind. Diese Objektive findet man inzwischen sowohl im Weitwinkel-Bereich und natürlich auch als Teleobjektive. Besonders beliebt sind die mittleren Brennweitenbereiche von 24 bis 75mm, die gemeinhin als Standardzooms bezeichnet werden.Das Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 bietet in allen Einsatzbereichen und bei allen Brennweiten eine sehr gute Bildqualität. Es ist dabei sehr kompakt und dadurch auch relativ leicht. Ich selbst setze das Objektiv, seitdem es bei mir zu Gast ist, fast täglich ein. Ich nutze es sowohl für schnelle Produktfotos als auch als „Fremdobjektiv“ für Kameratests. Bisher hat das Objektiv immer geliefert, und sich als vollkompatibel erwiesen! Da dieses Objektiv auch von Nikon angeboten wird, lehne ich mich mal aus dem Fenster und vermute, dass Tamron auch die Nikon-Version herstellt und an Nikon liefert.
Bei 28mm und offener Blende zeigen sich, typisch selbst für WW-Festbrennweiten, in den Bildecken ganz leichte Vignettierungen, die sich mit leichtem Abblenden aber schnell vermeiden lassen. Chromtische Aberrationen waren nicht erkennbar. Das Objektiv wird in Adobe Lightroom erkannt und die Objektivkorrektur entsprechend durchgeführt. Irgendwelche Abbildungsfehler traten während der Testphase bisher nicht auf. Hinsichtlich Schärfe und Kontrast kann das Tamron auch ausgezeichnet mit den großen und deutlich teureren „Brüdern“ schritthalten! Wer also auf die fehlenden 4mm im Weitwinkel-Bereich verzichten kann, dem kann ich das neue Tamron empfehlen!
Meine Bewertung:
Das Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 gibt es direkt bei Tamron und im Fachhandel. Bei Amazon (*Partnerlink) ist es aktuell zu einem Preis von 799 Euro verfügbar!
*Partnerlink: Für Käufe über Partnerlinks erhält das Netzwerk Fotografie kleine Provisionen. Am Preis für dich als Kunden ändert sich nichts.
© Dieter Doeblin. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Fotos: D. Doeblin, Hersteller