Ein toller Wurf und absolut empfehlenswert!
Bild: ©EVOC
Vorbemerkungen
Ich bin Fahrradfahrer (Sport, Touren, Pendeln) und auch Hobbyfotograf. Beide Hobbys zu vereinen ist gar nicht so einfach weil der Transport einer besseren Fotoausrüstung mit dem Fahrrad (ohne Gepäckträger, Schutzbleche und Taschen) nicht immer angenehm ist. Oft bleibt da nur die Smartphone-Knipserei.Ein Rucksack wäre ja im Prinzip eine gute Lösung, weil die Ausrüstung vibrationsarm transportiert wird, aber man braucht ja auch noch andere Dinge auf der Tour. Und dann merkt man, dass es nur wenige Modelle gibt die den Anspruch haben beide Anforderungen, also für Biking und für Foto zu erfüllen.
Es ist ja nicht so, dass man nicht schon ein knappes Dutzend Rucksäcke hätte…
Spektrum Fahrradrucksäcke
Hier mal ein paar Modelle (sind nicht alle)Bike-Rucksäcke (v.l.n.r. oben: EVOC, Deuter; unten: Shimano, Camelbak)
Mit dem Deuter (2) und dem EVOC (1) habe ich schon je eine Alpenüberquerung gefahren. Die haben ungefähr 28 l Packvolumen. Der Deuter hat einen Rückenprotektor. Beide sind sozusagen der „Gold-Standard“. Der Camelbak (4) eignet sich für kurze Touren mit wenig Gepäck, wo es vorwiegend um die Wasserversorgung geht. Und der Shimano (3) ist mein Pendlerrucksack, in den Arbeitsgerät und Bürokleidung genau reinpassen. Alle haben Vorkehrungen zur Aufnahme einer Trinkblase.
Man sieht, bereits bei Bike-Rucksäcken gibt es vielfältige Anforderungen.
Spektrum Photorucksäcke
Hier nur zwei Modelle von vermutlich … (vielen)Thinktank
Links der Streetwalker für Stadtspaziergänge, rechts der Shapeshifter, der unfassbare Mengen von Ausrüstung packt, aber Bodies nur ohne montierte Linse kann. Ich will damit sagen: bei Fotorucksäcken sind die Anforderungen noch differenzierter. Es gibt keineswegs den Rucksack, der für alles passt.
Erster Blick
Und dann kam der EVOC Stage Capture 16 ins Haus (von nun an SC16 genannt.)RVOC Stage Capture 16
Die 16 stehen sicherlich für 16 Liter Fassungsvermögen und damit ist der SC16 ein niedlicher kleiner Bruder.
Ist der süß!
Aber trotzdem hat der Kleine eine sehr ähnliche Ausgestaltung des Tragesystems.
Rückseiten
Dieses Tragesystem ist – wie ich vom Transalp letztes Jahr bestätigen kann – sehr angenehm. Vielfältig anpassbar, sehr gute Abstützung des Hüftgurts und sehr gute Belüftung des Rückens.
Features
Jetzt habe ich eine Bilderstrecke aufgenommen, um einige Features zu zeigen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit - nur was mir aufgefallen ist bzw. ich für interessant halte. (Es gibt ja auch noch die Evoc-Website.)Gurtsystem
Seitenansicht Gurtsystem
Breiter Hüftgurt mit Stretch-Netz und darüber eine Schließe (Sehr bequem!)
Justierbare Trägeranschläge (Insbesondere wichtig für eine gute Anpassung an die Fahrergröße.)
Tasche im Hüftgurt (Ideal für Tempos oder Geld oder was man so im schnellen Zugriff braucht.)
Kleines Vorderfach mit Kartenfächern (Ideal für kleine Dinge, ggf. Geld oder Papiere oder Sonnenbrille.)
Hauptfach mit Netzabteil
Ja, so ist es. Dies ist das Hauptfach. Da ist nun nicht gerade riesig, muss ich sagen. Hier wird sich beim Packversuch zeigen, welche für Touren mit dem SC16 möglich sind. Nach Transalp sieht es nicht aus.
Trinkblasenfach (Da kriegt man die gängigen 3 Liter Blasen rein.)
Seitenfach mit Spanngurt (Ich nenne dieses Fach mal “FFP-Masken-Fach")
Detail Rückenbelüftung
Regenhülle
Alles dicht
Pfiffig!
Nettes Detail ist die Pfeife (ohne Triller) die in der Brustgurtschliesse integriert ist.
Ja, und jetzt wird es ENDLICH fotospezifisch ;-)
Stativ Befestigung
Im selben Fach wie die Regenhülle befinden sich diese Stativ-Befestigungs-Schnallen. Sie sind justierbar und taugen vielleicht auch für andere Dinge. Ich persönlich bezweifle, dass ich auf dem Bike an dieser Stelle unter dem Rucksack-Boden gerne ein Stativ spazieren fahren würde. Ok, man könnte wenn man wollte.
Zugang Foto-Fach
Man kann nur weit genug für die Entnahme der Kamera öffnen, oder…
Ganz offen
…ganz öffnen, um an die gesamte Ausrüstung heranzukommen.
Die Polsterung ist „mittelstark“. Ich habe schon dickere, aber auch dünnere Polster gesehen. Passt so für mich, schließlich trägt man den SC16 ja auf dem Rücken, wo der Inhalt eigentlich auch dadurch schon geschützt wird.
Übrigens lässt sich das Kamerafach per Reißverschluss zum Hauptfach hin öffnen. Der Sinn ist mir nicht ganz klar. Die grünen Polster kann man nicht entnehmen. Man hätte dann einen Bike Rucksack für „ohne Foto“, aber mit Polsterung. Egal.
Das ist also alles, was fotospezifisch ist. Ein gepolstertes Fach, Velcro-Teiler, Stativ-Riemen. Nicht vorhanden: Zusatzfächer, Abteilungen für Kleinteile wie z.B. Speicherkarten, Microfaser-Tuch als Displayschutz, o.ä.
Packen
Ja, dann geht es jetzt mal ans Packen!Ich habe mal zusammengestellt, was ich typischerweise so mitnehme. Das mag bei vielen natürlich ganz anders aussehen.
Fotosachen
Der SC16 wird ja für Systemkameras beworben. Ich habe nur eine 4/3rd Systemkamera, das ist die Lumix.Viel Platz für Lumix
Also, die Lumix hat fast zu viel Platz. Eine Nikon Z habe ich nicht (ist in Planung) aber eine D500 (Halbformat DSLR).
Passt das rein?
Ja, gerade!
Also, ich hätte es nicht geglaubt, aber ich konnte tatsächlich die folgende Ausrüstung unterbringen:
- D500
- AF-S 16-80 DX
- AF-S 70-300 DX
- AF-S 50/1,4
Geht zu!
Ja, das ging tatsächlich noch zu ;-) Und man kann sogar die Kamera durch die Seitenöffnung entnehmen. Ich denke mir, dass der Stauraum für eine Nikon Z Ausrüstung mit 2 zusätzlichen Linsen wirklich gut passen würde.
Bikesachen
Und jetzt zu der Frage, ob der Stauraum für die Bikesachen passt!Hier folgt, was ich typischerweise mitnehme.
Bikesachen
Packliste gefällig?
Schlauch, Flickzeug, Reifenheber Werkzeug Geldbeutel Regenhose (statt Schutzblech) Pumpe Regenjacke, Buff | Trinkblase Licht Handy Erste Hilfe Armling Druckluftpatronen Beinling |
Ob das alles reingeht?
Packen….
…und packen
…und packen
…und packen.
Es ging tatsächlich zu!
Beulenpest
Abfahrt!
Der SC16 hat keine Helmbefestigung, aber man kann die seitlichen Spannriemen dazu benutzen. Passt.
Ganz ehrlich: es ist kein Wasser in der Blase und es wäre auch nicht mehr viel H2O reingegangen. Der SC16 ist so picke-packe voll. Ich habe allerdings ohnehin noch nie ein gutes Gefühl dabei gehabt, Wasserblase und x-Tausend Euro-Ausrüstung in einen Rucksack zu packen. Mein Ansatz wäre daher, ohne Blase zu fahren. Dann gehen statt dessen die Klamotten flach in das Blasenfach und der Rucksack ist viel weniger „prall“.
Auf Tour
Ja und wenn gepackt ist, kann man ja mal auf Tour gehen! Ich hatte nicht alles dabei, was oben gezeigt ist, weil es nicht kalt war. Aber Regensachen. Und nur die D500 mit Zoom. Wasser in der Flasche am Bike.Hier ein Kritikpunkt an der Fachaufteilung: wenn man nur die Kamera hat, dann wird der Rucksack spürbar einseitig. Das geht auf längeren Touren gar nicht. Daher habe ich die schwereren Werkzeuge extra links ins Kamerafach gepackt, dann war es wieder ausgeglichener.
Vogelnest
Als Test sind wir am vergangenen Samstag eine sehr schöne Tour im Schönbuch gefahren. Am Ende waren es rund 50km, 500 Höhenmeter. Der Tragekomfort des SC16 ist wirklich exzellent, was mich nicht gewundert hat, weil das bei meinem anderen Evoc auch sehr gut ist. Man spürt das Ding praktisch nicht.
Der Kamerazugriff von an der Seite funktioniert auch, nur bekam ich die Kamera (D500!) nicht ohne Rucksack absetzen wieder rein. Vielleicht würde es mit einer Z klappen.
Bild: Der Autor „Wuxi“ mit dem Testequipment ;-)
Fazit
Mein Fazit ist ein positives.Ein Bike-Rucksack ist etwas spezielles und muss in Fahrstellung gut und fest am Rücken sitzen, dabei dennoch Luft an den Rücken lassen. Evoc hat da sehr gute Produkte.
Ich kenne nicht viele Hersteller/ Produkte, die dabei noch ein Kamera-Abteil anbieten. Insofern ist der SC16 ein sehr erwünschtes Produkt, auch wenn die eigentliche Kamera-Abteilung vielleicht nur 4 Sterne bekommt, weil die letzte Finesse fehlt.
Pro
- Tolle Verarbeitung und Optik
- Super Tragesystem
- Angenehmer Beckengurt mit praktischen Taschen
- Sehr gute Rückenbelüftung
- Alle wesentlichen Features, die man bei einem Bike Rucksack erwartet
- Kamerafach für Systemkamera und 1-2 Zusatzobjektive oder anderes Zubehör
- Stativbefestigung
Contra
Es gibt nicht viele Negativpunkte, das ist Meckern auf hohem Niveau!- Kameraposition einseitig, muss also ausgeglichen werden
- Kamerafach für Vollformat DSLR grenzwertig klein
- Packvolumen (nach Abzug Kamerafach) ebenfalls klein
Empfehlung
Ein Bike-Foto-Rucksack ist natürlich immer ein Kompromiß-Produkt und geht nicht für alles und für immer. Aber mit diesem Vorbehalt ist der EVOC Stage Capture 16 ein toller Wurf und absolut empfehlenswert.Ich bin 195cm groß und (Zensur) kg schwer. Der SC16 hat mir dennoch gepasst. Gerade noch. Er ist sicher umso besser für kleinere Männer und Frauen geeignet.
Ein Rucksack eignet sich am besten für Mountainbiker, für Rennradler eher nicht (das ist meine Meinung, hat jetzt nichts mit dem vorliegenden Produkt zu tun).
Der SC16 ist ideal für eine Systemkamera-Ausrüstung geeignet, bei DSLR wird es knapp.
Vom Packvolumen und Tragekomfort her bietet sich der Rucksack für Tagestouren an, gerne auch für ausgedehnte. Ich würde dabei aus genannten Gründen die Wasserblase weglassen und den Platz anderweitig nutzen.
Disclaimer
Ich habe diesen Rucksack für meinen Review kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Meine Neutralität hat dies nicht beeinflusst.
Weitere Informationen
Produktinformation bei EVOC
Jetzt kaufen in grau oder oliv bei unserem Partner FotoVideo Rutten
Jetzt kaufen bei Amazon
Bewertung
© Wuxi und Netzwerk Fotografie. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Wuxi, Fotos: Wuxi