Fast 7 Pfund Wissen!
Na, jetzt bin ich doch erschrocken!Ich wusste es zwar schon seit der Bestellung, aber es ist ein Unterschied, ob man 1177 Seiten in der Bestellung liest oder in der Hand hält. Mehr als 3 kg wiegt das Buch, welches den Anspruch erhebt, das umfassende Handbuch zu Photoshop zu sein. So steht es jedenfalls auf dem Einband.
Über 1100 Seiten! Wie soll man da vorgehen, um Nutzen aus dem Buch zu ziehen?
Das Buch zu lesen wie ein Lesebuch, bringt wenigstens mir nicht allzu viel. Die Fülle an Informationen nimmt einem schier den Atem. Kaum hat man ein Aha-Erlebnis, kommt ein nächster interessanter Tipp. Ich habe mir das Buch zugelegt, da ich von Photoshop CS6 und Lightroom 6 auf die neuere Version von Adobe Creative Cloud umgestiegen bin. Grundkenntnisse hatte ich dadurch schon.
Meine Vorgehensweise habe ich deshalb problemorientiert gestaltet. Habe ich ein Problem, welches ich lösen möchte, schaue ich im Inhaltsverzeichnis nach. In 13 Teilen und 40 Kapiteln ist in zahllosen Unterkapiteln die passende Information zum Problem zu finden. Ich jedenfalls habe das nach meinem Kenntnisstand so erlebt. In einem hohen Prozentanteil konnte ich meine Aufgaben auch lösen. Wenn es mal nicht so war, lag das meist an meinem fehlenden Wissen um die Zusammenhänge im Programm.

Ein weiteres interessantes Hilfsmittel ist das Indexregister am Ende des Buches. Alphabetsch sind dort auf 30 Seiten Schlagworte gelistet, die einem helfen können, schnell eine Stelle im Buch zu finden, die zur Lösung von Problemen beitragen können.
Ich muss zugeben, dass ich längst nicht alles verstanden habe, was im Buch beschrieben und erklärt wird. Es gibt einige Themen im Buch, die ich bis jetzt noch gar nicht gebraucht habe. Aber es ist gut zu wissen, dass Photoshop CC noch mehr bieten kann als das, was man gerade braucht.

Ich halte das Buch für ein sehr gutes Nachschlagewerk. Habe ich ein Problem, suche ich im Inhaltsverzeichnis nach dem passenden Buchteil und dem entsprechenden Kapitel. So kann man das Buchteil, das gerade notwendig ist durcharbeiten. Da jeder Abschnitt zusätzlich noch farblich gestaltet ist, findet man ihn auch leicht wieder. Wird das Problem noch in anderen Buchteilen oder Kapiteln behandelt, wird dies in Querverweisen angezeigt. Das ist eine tolle Sache, finde ich.
Zusätzlich zu den 13 Teilen gibt es noch den Anhang, der in drei Kapitel gegliedert ist.
Kapitel A erklärt häufig auftretende Fragen zu Photoshop, Kapitel B listet die vielen Tastenkürzel zum Programm auf und letztendlich erklärt Kapitel C, wie man zum Beispielmaterial zum Buch kommt.

Das Buch ist meiner Meinung nach für jeden geeignet, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener in der Anwendung. Ob man alles Wissen aus dem Buch braucht, muss jeder für sich selbst beantworten. Ich finde, es ist gut, das Wissen nachlesen zu können. Vielleicht braucht man es doch einmal. Irgendwann!
Fazit
Ein umfassendes Handbuch, welches leicht und flüssig zu lesen ist. Nutzt man das Buch nur, um seine Fotografien zu bearbeiten, bekommt man die Informationen, die man benötigt. Einige Teile des Buches werden dann allerdings nicht gebraucht. Ob Profis etwas mit dem Buch anfangen können, kann ich nicht beurteilen. Ich nutze es nur privat. Nicht gefallen haben mir allerdings die sehr kleinen Piktogramme im Text. Vieles davon könnte ich nur mit einer Lupe entziffern. Das kann man sicher besser machen. Was ich mich frage: Was ist das Buch wert, nachdem einige Programm- Updates erfolgt sind? Muss ich mir dann ein neues Buch anschaffen, oder gibt es eine Ergänzung zum Buch? Mein altes Buch zu Photoshop CS6 steht schon im Bücheregal.Alles im allem vergebe ich 4 Sterne.
Die Daten
Sibylle Mühlke, Monika Gause. Adobe Photoshop. Das umfassende Handbuch erschien am 25. Mai 2020 im Rheinwerk Verlag. 1177 Seiten, gebunden, in Farbe, 20.3 x 6.6 x 24.9 cm. Auch als E-Book erhältlich.ISBN 978-3-8362-6643-7
Preis: 59,90 €
Jetzt kaufen
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis
Hier geht es zur Leseprobe (PDF)
Rezension: Dieter Schuhmann