Frage 18-300 von Nikon oder 18-400 von Tamron?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Corro101

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo zusammen. Ein solch verregneter Sonntag lädt förmlich zur Ferienvorbereitung ein.

Ich werde mir in naher Zukunft eine D7500 kaufen und nun bin ich auf der Suche nach dem „richtigen“ Objektiv. In der Vergangenheit habe ich mit einer D90 und einem Tamron 16-300 fotografiert. Nach 10 Jahren entschied ich mich die D90 zu verkaufen. Da ich wirklich nicht der Profi-Fotograf bin und auf der geplanten Namibia-Reise während der Safari nicht immer das „falsche“ Objektiv drauf haben will, plane ich wieder ein „Kompromiss“-Objektiv anzuschaffen.

Meine Frage ist nun, wo liegen die Vor- bzw Nachteile zwischen den beiden folgenden Objektiven im direkten Vergleich:

- TAMRON 18-400mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD
- NIKON AF-S DX 18-300mm F/3.5-6.3G ED VR

Ich bin mir bewusst, dass ein Objektiv mit einer so grossen Bandbreite gewisse Abstriche macht. Diese nehme ich gerne auf Kosten der Tatsache, dass ich weniger mitnehmen muss und stets das „richtige“ für jede Distanz montiert habe, in Kauf.
Somit ist nicht die Frage ob ein solches Objektiv, sondern welches der Beiden!

Herzlichen Dank für die Unterstütung/Beratung!
 
Anzeigen
Hallo,
ich bin mir sicher, das dir meine Antwort nicht gefällt.

Trotzdem:
Wenn die beiden zur Auswahl stehenden Optiken langfristig die einzigen bleiben sollen, dann doch lieber eine hochwertige Kompakte mit diesem Brennweitenbereich.
 
Kommentar
Auch meine Antwort fällt unerwartet aus.

Als Kompromiss aus Gewicht, Kosten und Bildqualität würde ich eine D7200 mit 2 Objektiven nehmen:

- 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM-Contemporary und Nikon 55-300mm f/4.5-5.6 ED AF-S DX VR
 
Kommentar
Das Tamron 18-400 schneidet in Testberichten überraschend gut ab.
 
Kommentar
Wenn du nur die D90 und nicht auch das Tamron Objektiv verkauft hast, würde ich das doch erst mal ausprobieren.
 
Kommentar
Ich würde das Tamron nehmen. Wenn schon möglichst viel Flexibilität angesagt ist, dass gleich den vollen Brennweitenumfang.
 
Kommentar
Ich kenne beide nicht, kann aber das Sigma 18-300 Contemporary in die Diskussion werfen. Das habe ich an APS-C (ich bin Pentaxian, kein Nikonian) und bin seit mittlerweile 3 Jahren sehr zufrieden mit dem Ding. Ausserdem ist es für Nikon sehr preiswert und natürlich stabilisiert.

Zur Pentax Variante hab ich bei Amazon eine längere Rezension verfasst:

"Manchmal gehe ich ziemlich weite Wege bis zu einem (zumindest scheinbar) profanen Ergebnis. Ich kann gar nicht so richtig sagen, wie lange ich mich schon mit dem Gedanken an ein neues Teleobjektiv herumgeschlagen hatte, bevor ich zum Sigma 18-300 griff. Lange. Ich bin 2008 von einer Bridgekamera aus kommend zur DSLR umgestiegen. Die Bridge (es war die Fuji S6500fd) hatte umgerechnet ein 2.8/300 mm im Gepäck. Lang, lichtstark, scharf, nur einen Dreh vom Weitwinkel entfernt. Damals habe ich das Tele sehr gern verwendet. Mit der ersten Pentax kam das 50-200 mm ins Haus, das also scheinbar den gleichen Bereich abdeckt. Dass es zwei Blenden lichtschwächer ist als die Optik der Bridgekamera machten die Reserven beim Rauschen und der Stabilisator in der K10D ein Stück weit wett. Aber es fristete ein Schattendasein in meiner Fototasche. Mit der optischen Leistung war ich gar nicht unzufrieden, es war tatsächlich eher eine Frage des Wechselns. Ich wechsle nicht oft und gern das Objektiv: One camera and one Lens a day. Und nur mit einem Tele an der Kamera fühlte ich mich oft eingeschränkt.

Kann das Sigma meine alten Vorurteile über flaue Bilder bei Superzooms widerlegen?

So klar diese Analyse jetzt klingt, so unklar war mir lange Zeit die Konsequenz. ‚Richtige‘ (lichtstärkere und/oder längere) Teleobjektive geisterten mir durch den Kopf, tatsächlich in meine Fototasche fanden stattdessen mehrfach Makroobjektive von 90 oder 100 mm, mit denen ich auch tatsächlich viel fotografiert habe. Richtig glücklich war ich aber auch damit nie. Die Brennweite immer noch zu kurz, zu nahe an meinem 1.4/55 und gleichzeitig zu lang, wenn’s plötzlich mal eng wird. Für den Schritt, mich an die verschrienen Reiseobjektive zu wagen habe ich Jahre gebraucht. Jahre, in denen die Entwicklung zum Glück weiterging.

Sigma teilt seine Objektive seit 2013 in die Produktlinien ‚Art‘, ‚Sports‘ und ‚Contemporary‘ ein. Eines der beiden ersten Reisezooms in dieser neuen Struktur ist das 18-300 mm F3.5-6.3 DC Macro Contemporary. Und dafür habe ich mich im Dezember 2016 dann endlich entschieden. Übere eine Rabattaktion bekam ich zum Preis von 415,- EUR gleich noch das Sigma USB-Dock mit dazu, das dem Thema Front- und Backfokus den Schrecken nehmen soll. Das Objektiv und das Dock sind mein Thema in dieser etwas langen Rezension.

Keine Angst vor hohen Empfindlichkeiten.

Mit einem Reiseobjektiv ist man immer schnell vierstellig, oft am Anschlag (bei mir: ISO 6400). Zumindest bei trübem Wetter und früher Dämmerung. Aber der fast unhörbare Autofokus schlägt sich gut!. Die Pentax steht auf P und auf P habe ich im Kameramenü die MTF-Kurve gelegt. Interessant ist dabei: die Blendenwerte der MTF-Kurve bewegen sich logischerweise immer etwa gleichmäßig oberhalb der Nenn-Lichtstärke. Nur am Teleende des Sigma 18-300 macht die Blendensteuerung überraschenderweise die Blende wieder ein bisschen weiter auf. Und die Abbildungsleistung bei 300 mm ist tatsächlich eine Stärke des Objektivs.

Das 18-300 ist den beiden Kitgläsern von Pentax in fast allen Belangen überlegen. Die Aufnahmen sind in allen Brennweiten etwas weniger weich und kontrastreicher, die Bildränder sind besser und die farbigen Ränder sind weniger breit. Der AF ist (viel) leiser, gefühlt auch schneller, die Telebrennweite (logisch) ist länger und die Handhabung ist trotz des Gewichts ein großer Pluspunkt. Messwerte ermittle ich ja keine. Subjektiv kann ich einfach nur festhalten, dass Schärfe und Auflösung zu meinen Erwartungen passen und das auch an den Rändern. Nachteile gibt es auch: Die beiden Kitobjektive zusammen wiegen immer noch 50 gr weniger als das 18-300, die Lichtstärke der Kits liegt stellenweise etwas höher (1/2 Blende) und das Sigma zeigt in manchen Situationen ein eher hässliches spontanes Vignettieren in den äußersten Ecken. Kann man korrigieren, müsste aber nicht sein, bei so einem Brocken Glas. Und dann ist da eben das Thema der Justierung.

Hier möchte ich unbedingt nach Kameragenerationen unterscheiden. An meiner aktuellen Pentax KP funktioniert das Objektiv ohne jede Korrektur im (zurückgesetzten) Auslieferungszustand tadellos. An der Pentax K-5, für die ich es vor zwei Jahren gekauft hatte, waren Testaufnahmen im Liveview anfangs deutlich schärfer als solche mit dem ’normalen‘ Phasen-AF der DSLR. Da kommt das das Dock ins Spiel.

Das Sigma USB-Dock. Ein leicht nervtötendes aber enorm praktisches Ding.

Die Funktionsweise ist vermutlich halbwegs bekannt, oder? Das Dock ist ein mit elektrischen Kontakten ausgestattetes Bajonett mit USB-Anschluss, mit dem man die Firmware der Art, Sports und Contemporary-Objektive flashen kann. Dazu gehört ein PC-Programm (natürlich auch für Mac) mit dem man u.a. eine sehr detaillierte Fokuskorrektur durchführen kann. Beim 18-300 lässt sich beispielsweise in 4 Brennweitenbereichen jeweils für 4 Entfernungsstufen die Feinabstimmung festlegen. 16 Werte. Statt des einen globalen Wertes, den die Kamera selbst justieren könnte.

Freistellung, Auflösung, Weite und Detail

Ich hab also ein paar Stündchen des Weihnachtstages 2016 (während mein Braten im Ofen war und die Klöße noch nicht im Wasser) damit zugebracht, Fokuscharts zu fotografieren und mich in kleinen Schritten dem Ziel eines perfekt angepassten Objektivs anzunähern. Dass man dabei gefühlte dutzende Male das Objektiv von der Kamera nehmen muss, gehört zu den nervigen Gesichtspunkten des Konzepts. Ein USB-Stecker direkt am Objektiv hätte einem das erspart aber den könnte man ja nicht separat für 50,- EUR verkaufen.

(Fast) alle Weichheiten des 18-300 im Weitwinkel- und im Nahbereich konnte ich mit dem Sigma USB-Dock aus dem Sigma 18-300 mm F3.5-6.3 DC Macro Contemporary herausprogrammieren und hatte dann ein überraschend gutes Superzoom an der K-5. Wie gesagt: An der neueren Pentax KP konnte ich diese Anpassungen alle wieder löschen und das Glas ‚passte’ im Originalzustand schon perfekt.

Kleiner Hinweis noch in Sachen Bokeh: Es liegt auf der Hand, dass man ein Superzoom nicht wegen des Bokehs kauft, höchstens ‚trotz‘. Und so kann ich also sagen, dass das Bokeh ‚trotz‘ des schlechten Rufes manchmal gar nicht schlecht aussieht. Bis ich begriffen habe, bei welchen Brennweiten und Entfernungen das Ding die bekannten, wenig schönen Doppellinien produziert und wann das eher weiche tupfige Bild, das man allgemein als schön empfindet, vergeht sicher noch etwas Zeit. Was ich jetzt schon sagen kann, ist dass man bei 300 mm eigentlich über die Unschärfe nicht meckern kann und dass sich sogar ein gewisser ‚Swirl‘ einstellt, der wie ich finde ganz hübsch ist.

Die Aufnahmen, die ich für diese Rezension aufgenommen habe, zeige ich unter stefansenf.de/?p=4268 . Sie stehen beispielhaft für das, was das Objektiv können soll. Den Familienalltag bestreiten. Ausflüge. Urlaub. Schwarzbrot, sozusagen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Cool.

Mein Fazit ist klar. Das Warten hat sich für mich gelohnt. Das Sigma 18-300 mm Contemporary ist ein beeindruckendes Stück Optik. Auch wenn es im Weitwinkel nicht ganz den Superlativen von Tamron folgt, bedient es doch immer noch den beeindruckenden Brennweitenbereich von umgerechnet 28 bis 450 mm Kleinbild. Dabei liefert es eine Bildqualität ab, die für den angestrebten Zweck weit mehr als ausreichend ist. Auflösung, Schärfe, Farbsäume, Verzeichnung, Randabfall, alles ist beherrscht und beherrschbar.

Gleichzeitig ist das Glas zumindest an alten Kameras auch deshalb so gut, weil es das USB-Dock gibt. Ohne die Möglichkeit, den Fokus für 16 verschiedene Kombinationen aus Brennweite und Abstand zu kalibrieren, wäre mein Urteil damals mit der K-5 noch weniger enthusiastisch ausgefallen. Dann hätte ich womöglich auch lauter daran Kritik geübt, dass das Objektiv mit fast 600 gr Gewicht ein kopflastiger Brocken ist, dass Sigma sich bei Pentax ohne Not und ohne Minderpreis den Stabilisator spart und dass der aktuelle Straßenpreis gemessen am Wettbewerbsprodukt vom Erstausstatter (gemeint ist das Pentax 18-270) ziemlich grenzwertig hoch ausfällt. Verziehen."
 
Kommentar
...Namibia-Reise während der Safari...
...Meine Frage ist nun, wo liegen die Vor- bzw Nachteile zwischen den beiden folgenden Objektiven im direkten Vergleich...
...dass ich weniger mitnehmen muss und stets das „richtige“ für jede Distanz montiert habe...
Wenn Größe und Gewicht entscheiden, liegt der Vorteil beim NIKKOR.

Die 100mm mehr Brennweite vom Tamron sind aber nicht zu unterschätzen. Man kommt zwar bei der Safari mit dem Jeep/Bus teilweise nah an die Tiere ran, doch zählt bei Wildlife-Fotografie Brennweite und noch mehr Brennweite.
Es muss nicht das Tier in 100-200 Meter Entfernung sein. Portraitaufnahmen (Kopf und Brust) haben ihren Reiz, besonders wenn das Tier in die Kamera blickt.
Man kann zwar bei der Bildbearbeitung croppen, doch kommt man da auch leicht an die Grenzen, wenn z. B. die Ausgabegröße als Bild an der Wand hängt.

Kann man auf die 100mm verzichten, spricht eigentlich nichts gegen das NIKKOR. Allenfalls die Anfangsbrennweite wäre eine Überlegung wert.
Als Universalobjektiv können 18mm oft zu lang sein. Die 2mm nach unten sind auf dem Papier wenig, machen in der Praxis aber einiges aus. Sie dazu den NIKKOR Lens-Simulator.
Somit würde ich das vorhandene Tamron behalten oder das 18-400 kaufen. Die Empfehlung ist auch deshalb ohne Einschränkung, da meine Frau das 16-300 an ihrer D5000 und ich das 150-600 G2 an meiner D800 nutze, und wir mit den Abbildungsleistungen sehr zufrieden sind.

Anstatt der D7500 würde ich mir allerdings die D7200 kaufen. Die technischen Vorteile sind wohl eher nur auf dem Papier. Siehe dazu auch diesen Vergleich.
Für mich wäre der zweite Karten-Slot wichtig. Ich hatte mit meinen SanDisk bis jetzt zwar noch keinen Ausfall, doch sollte man nie "nie" sagen.

Für das gesparte Geld kann man sich z. B. ND- und Pol-Filter sowie eine Gummi-Gegenlichtblende kaufen; Gummi-Gegenlichtblende, falls man durch eine Scheibe fotografiert. Gegebenenfalls bietet sich auch die Anschaffung der TAP-in-Konsole an.​
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten